Begriff | Main definition |
---|---|
Koronare Herzkrankheit (KHK) | Bei einer koronaren Herzkrankheit kommt es zu Verengungen an den Herzgefäßen (Arteriosklerose). Als Folge davon bekommt der Herzmuskel weniger Blut und damit weniger Nährstoffe und Sauerstoff. Siehe auch Angina pectoris. |
Koronargefäße | Siehe: Herzkranzgefäße. |
Koronarsyndrom | Siehe: akutes Koronarsyndrom. |
körperliche Untersuchung | Eine körperliche Untersuchung ist ein unabdingbarer Teil der Diagnostik. Im Rahmen der Untersuchung inspiziert der Arzt einen einzelnen Teil des Körpers oder den ganzen Körper. Dabei kann er Hilfsmittel verwenden, wie zum Beispiel ein Stethoskop. |
Korrektureinlagen | Leichte formstabile Einlage zur Korrektur krankhafter Fußfehlstellungen bei Kindern und Jugendlichen während der Wachstumsphase. |
Korrekturosteotomie | Korrektur am Knochen |
Kortison | Siehe: Cortison; Nebennierenrindenhormon |
Kostenvoranschlag/ Kostenerstattung | Viele Hilfsmittel können ohne Kostenzusage der Krankenkasse direkt gefertigt bzw. an den Patienten abgegeben werden. Für höherpreisige oder aufwändige Hilfsmittel muss der Leistungserbringer in der Regel einen Kostenvoranschlag erstellen. |
Krallenzehe | Digitus flexus Beugekontraktur im Mittel- und Endgelenk Überstreckung im Grundgelenk der II. – V. Zehen und Muskeldysbalance Apex berührt nicht den Boden. |
Krallenzehen | Fehlstellung der Fußzehen (stark gekrümmt). |
Kreatinin | Stoffwechselprodukt der Muskulatur, das in den Nieren gefiltert und mit dem Urin ausgeschieden wird. Der Kreatininwert im Blut oder im Urin wird gemessen, um die Nierenfunktion zu überprüfen. |
kurativ | Mit dem Ziel der Heilung. |
Kutschersitz | Atemerleichternde Körperhaltung. Beim Kutschersitz liegen die Unterarme auf den Knien, der Kopf ist nach vorne geneigt, Schultern und Nacken sind entspannt. Die Augen sind geschlossen und man atmet ganz ruhig und gleichmäßig. |