Begriff | Main definition |
---|---|
IGeL | Steht für Individuelle Gesundheits-Leistungen und bezeichnet medizinische Leistungen, die nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden. Häufig ist der Nutzen solcher Leistun-gen nicht ausreichend nachgewiesen. |
Immobilisierung | Ruhigstellung eines Körperteils |
Immunsuppression | Mit der Hilfe von Medikamenten wird das Immunsystem unterdrückt. Zum Beispiel um nach einer Transplantation zu verhindern, dass das fremde Organ vom Körper abgestoßen wird. Das führt auch dazu, dass der Körper andere „Eindringlinge“ wie Bakterien nicht mehr gut bekämpfen kann. Das Infektionsrisiko ist erhöht. |
Immunsystem | Körperliches Abwehrsystem. |
Inappetenz | Appetitlosigkeit |
Indikation | Heilanzeige |
Infektion | Ansteckung oder Übertragung: Eindringen von Krankheitserregern in den Körper. |
Infusion | Gabe von Flüssigkeit nicht über den Magen-Darm-Trakt, sondern zum Beispiel über eine Vene. |
Inhalation | Einnahme eines Medikaments über die Atemwege. Bei der Inhala-tion wird der Wirkstoff in Form winziger Teilchen von der Kehle bis in die Atemwege transportiert. Das Medikament wird mit einem Inhalationsgerät eingeatmet. Siehe auch Inhalierhilfen. |
Inhalations-Gerät | Geräte, die die Aufnahme von Medikamenten in die Atemwege ermöglichen. Informationen über Vor- und Nachteile sowie Handhabung und Reinigung erhalten Sie in der Arztpraxis, der Apotheke oder bei einer Asthmaschulung. |
Inhalator | Gerät zum Aufbereiten von Medikamenten, die eingeatmet werden müssen. |
Inhalier-Hilfen | Eine Art Mundstück mit einer größeren Luftklammer, die auf das Dosieraerosol aufgesetzt wird. Häufig wird der englische Begriff Spacer (Space: Raum) benutzt. Mit einer solchen Inhalier-Hilfe wird der Anteil des Medikaments verringert, der im Mund oder Rachen hängenbleibt. Durch einen Sprühstoß wird der Spacer mit Tröpfchen gefüllt. Der Inhalt des Spacers wird danach eingeatmet. |
Inkontinenz | Verlust der Kontinenz, also der Verlust der Fähigkeit, den Stuhl oder Urin zu halten und willentlich auszuscheiden. Siehe auch Harn-Inkontinenz und Stuhl-Inkontinenz. |
Inkretin | Körpereigenes Darmhormon. |
Innenfutter | Meistens aus weichem Leder ohne drückende Innennähte zur Innenauskleidung des Schuhs. Für Diabetiker diabetesadaptiertes Innenfutter (zum Beispiel Diatex). |