Begriff | Main definition |
---|---|
Cholesterin-Resorptions-Hemmer | Medikament, das die Aufnahme von Cholesterin aus dem Darm hemmt. Sorgt ähnlich wie ein Statin für günstige Blutfettwerte. |
Cholesterin-Senker | Medikamente, die für günstige Blutfettwerte sorgen. So entstehen weniger Plaques innen an den Gefäßen. In der Fachsprache hei-ßen sie Statine. Sie kommen zum Beispiel bei Menschen mit KHK zum Einsatz. |
Chondropathia patellae | degenerative Erkrankung des Knorpels an der Rückfläche der Kniescheibe |
Chopart-Gelenk | Gelenklinie zwischen Kalkaneus (Fersenbein) und Taluskopf (Sprungbein) einerseits und Os naviculare (pedis) (Kahnbein) und Os cuboideum (Würfelbein) andererseits |
Chopine | Extravaganter und exzentrischer Stelzschuh des 16. Jahrhunderts. Die Stelze war aus Holz gefertigt innen hohl und mit Samt Leder Silber Email oder Gold überzogen. Ursprünglich aus dem Orient kommend später vor allem in Spanien und Italien anzutreffen. |
chronisch | Der Begriff „chronisch“ bezeichnet eine Situation oder eine Krank-heit, die längere Zeit vorhanden ist und andauert. |
Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD) | Die Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung wird nach der eng-lischen Bezeichnung Chronic Obstructive Pulmonary Disease als COPD bezeichnet. Diese lebenslang bestehende Erkrankung umfasst die Chronisch Obstruktive Bronchitis und das Lungenemphysem. Typische Krankheitszeichen sind Husten mit Auswurf und Atemnot. |
chronische Bronchitis | Von einer chronischen Bronchitis spricht man laut Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO dann, wenn Husten und Aus-wurf an den meisten Tagen während mindestens 3 Monaten in 2 aufeinander folgenden Jahren auftritt. |
Clavus | Hühnerauge |
CO2-Angiographie | Verfahren zur Gefäßdarstellung. Bei dieser Methode wird Kohlendioxid eingesetzt, um die Blutgefäße sichtbar zu machen. |
CO2-Diffusionskapazität | Messwert, der Aufschluss über die Sauerstoffaufnahme der Lunge gibt. |
Coalitio tarsi | Verschmelzung von Fußwurzelknochen |
Colestyramin | Medikament zur Behandlung erhöhter Blutfettwerte. Siehe auch Cholesterin-Resorptions-Hemmer. |
Computertomographie (CT) | Röntgen aus verschiedenen Richtungen. Ein Computer verarbeitet die Informationen, die hierbei entstehen, und erzeugt ein räumliches Bild vom untersuchten Organ. Im Regelfall werden dabei jodhaltige Kontrastmittel eingesetzt, die die Aussagefähigkeit der Methode erhöhen. Die Computertomographie ist mit einer höheren Strahlenbelastung verbunden als das einfache Röntgen. |
Cor pulmonale | Formwandel des Herzens als Reaktion auf eine Drucksteigerung im Lungenkreislauf, die durch eine Erkrankung der Lunge hervor-gerufen wird. |