Anzeige

Spangenbehandlung

Foto: mafffi/Adobe Stock
03. August 2022

Nagelspangentherapie: Die Änderungen im Vertrag nach § 125

Nach langen Jahren des Ringens ist es endlich geschafft: Nagelkorrektur ist Sache der Podolog*innen und kann mit den Kassen per Heilmittelverordnung (HMV) abgerechnet werden. Die entsprechenden Verträge sind verhandelt und unterschrieben. Im Folgenden finden Sie die Neuerungen im Vertragswerk kompakt zusammengefasst.

mehr ...
Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Foto: Fußpflege Lauss
29. November 2021

„Man muss immer dranbleiben“

LASY ist eine neuartige Technik zur Behandlung von eingewachsenen Nägeln (Unguis incarnatus), Rollnageldeformationen und schmerzenden Nägeln, die auch bei Nagelveränderung und zur Behandlung von Mykose-Nägeln bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt wird. Entwickelt wurde die neue Technik von der podologischen Fußpflegerin Sylvia Lauss. Mit DER FUSS hat sie über LASY und den Weg zum Patent gesprochen.
07. November 2017

Auch Regulierung muss übernommen werden

Der 9. Senat des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg hat am 11. Oktober 2017 in einem Berufungsverfahren eine Grundsatzentscheidung zu Kostenübernahmen für die Regulierungskosten bei der Spangenbehandlung im Rahmen der medizinischen Fußpflege durch Podologen getroffen (Aktenzeichen L 9 KR 299/16).

mehr ...
20. Dezember 2018

Bundessozialgericht kippt Spangenurteil

Bei einem „Systemmangel“ kann der Versicherte eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse in Anspruch nehmen. Zu diesem Resultat war der 9. Senat des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg am 11. Oktober 2017 in einem Berufungsverfahren zur Kostenübernahmen für die Regulierungskosten bei der Spangenbehandlung durch Podologen gekommen (Aktenzeichen L 9 KR 299/16). Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel hat nun dieses Urteil aufgehoben (AZ: B 1 KR 34/17 R).

mehr ...
Foto: ivanchik29/Adobe Stock
Foto: ivanchik29/Adobe Stock
07. Juni 2023

DER FUSS: Unsere Themen im Juli 2023

In der kommenden Ausgabe von DER FUSS stellen wir unter anderem operative Verfahren am eingewachsenen Nagel sowie verschiedene Drahtspangensysteme vor.

mehr ...
Foto: Katerina Bond/Adobe Stock
27. Oktober 2022

DFS und Unguis incarnatus: Orthonyxie­therapie vs. Nagelfalzeinlagen

[Abo] Mit Erfolg hat die Podologin Kerstin Skodell im Dezember 2019 ihren Bachelor of Science im Bereich Gesundheitsmanagement, Therapiewissenschaften und komplementäre Methoden mit der Vertiefungsrichtung Podologie abgeschlossen. Ihre Bachelor-Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der Wirksamkeit einer dreigeteilten Orthonyxiespange mit Lokaltherapie im Vergleich zu einer reinen Lokaltherapie bei Menschen mit diabetischem Fußsyndrom (DFS) und Unguis incarnatus.

mehr ...
Foto: Ambosse/Adobe Stock
24. Mai 2022

Fragen & Antworten: Verordnungs­fähigkeit von Nagelkorrekturspangen

Die podologische Behandlung mit Nagelkorrekturspangen wird verordnungsfähig. Ab 1. Juli 2022 können Ärztinnen und Ärzte eine Orthonyxietherapie verordnen. Was bedeutet diese Entscheidung für Podologinnen und Podologen? Und was gilt es nun zu beachten? DER FUSS hat bei podo deutschland nachgefragt.

 

mehr ...
Foto: chrupka/Adobe Stock
Foto: chrupka/Adobe Stock
25. Januar 2023

Landesverband Sachsen-Anhalt mit neuen Seminarthemen

Der Landesverband Sachsen-Anhalt des Deutschen Verbandes für Podologie (ZFD) e. V. – kurz podo deutschland – hat sein Fort- und Weiterbildungsprogramm um neue Seminare ergänzt. Neu ist unter anderem das Seminar "Hallux valgus", das bereits am 18. März stattfindet. 

mehr ...
Alle Fotos: HELLMUT RUCK GmbH
29. November 2022

Modellierspange für die passive Nagelkorrektur

„BLUE LIGHT professional“ von Hellmut Ruck ist ein flexibel modellierbares Nagelkorrektursystem, das schmerzfreie Behandlungen ohne Einschränkungen im Alltag ermöglichen soll. Was das System ausmacht und wie es angewendet wird, erklärt folgender Beitrag.

mehr ...
Foto: Robert Przybysz/Adobe Stock
Foto: Robert Przybysz/Adobe Stock
15. Juni 2022

Nagelspangenbehandlung ab 1. Juli 2022: Leistungsbeschreibung und Vergütung

Podologinnen und Podologen können ab 1. Juli 2022 Nagelspangenbehandlungen für gesetzlich Versicherte auf Heilmittelverordnung durchführen und mit den Kostenträgern abrechnen. Rechtzeitig zum Start der Leistung haben sich die Vertragspartner auf den vertraglichen Rahmen und die Vergütung geeinigt. Der ergänzte Vertrag wurde am 13. Juni 2022 abschließend unterzeichnet.

mehr ...
Foto: Ambosse/Adobe Stock
Foto: Ambosse/Adobe Stock
30. September 2022

Nagelspangenbehandlung: Mehr als 1.200 Podolog*innen fortgebildet

Der Deutsche Verband für Podologie (ZFD) e. V. (podo deutschland) berichtet: Seit Inkrafttreten des Vertrages nach § 125 Absatz 1 SGB V über die Versorgung mit Leistungen der Podologie und deren Vergütung vom 30.11.2020 einschließlich der Änderungsvereinbarung in der Fassung vom 13.06.2022 – kurz: Nagelspangenbehandlung – zum 1. Juli wurden bislang über 1.200 Podolog*innen erfolgreich in verschiedenen Online-Seminaren mit dem neuen Aufgabengebiet Nagelspangenbehandlung vertraut gemacht.

mehr ...
Foto: cirquedesprit/Adobe Stock
Foto: cirquedesprit/Adobe Stock
28. Juni 2022

Nagelspangentherapie: podo deutschland dankt in offenem Brief

In einem offenen Brief bedankt sich podo deutschland Präsidentin Ruth Trenkler bei allen Mitstreiter*innen und Beteiligten, die die Aufnahme der Nagelspangen in den Heilmittelkatalog möglich gemacht haben. Das Schreiben im Wortlaut finden Sie im Folgenden.

mehr ...
Foto: Melanie Roithner
01. Dezember 2021

Ross Fraser: Orthonyxiebehandlung in der Podologie-Praxis

Was macht die Therapie von eingewachsenen Nägeln, dem Unguis incarnatus, mit einer epoxidbeschichteten Federstahldrahtspange aus? Was muss beachtet werden? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Und wie binde ich die Patientin oder den Patienten ein? Diese und andere Fragen rund um die Ross-Fraser-Spange beantwortet die Podologin Melanie Roithner.

mehr ...
Foto: Eduard Gerlach GmbH
Foto: Eduard Gerlach GmbH
16. Dezember 2022

Spangensysteme von Gerlach Technik: Indikationsabhängige Erstattungsfähigkeit

Seit Juli 2022 ist die podologische Orthonyxie-Behandlung des Unguis incarnatus auf Heilmittel-Verordnung möglich. Die Voraussetzungen dabei: Anwendung dürfen nur Spangenarten finden, die als Medizinprodukt mit einer CE-Kennzeichnung ausgewiesen sind. Zudem muss der Befund den Diagnosegruppen Ul1 und Ul2 des Heilmittel-Kataloges entsprechen.

mehr ...
Nach oben ⇑