Anzeige

News-Gesundheitspolitik

04. Dezember 2017

"Weihnachtsfallen" vermeiden

Weihnachtsfeiern zuhauf, Geschenke besorgen und andere Festvorbereitungen: Das allein kann ganz schön stressig sein. Bei vielen mehrt sich in diesen Wochen zudem der berufliche Druck – sei es durch das Weihnachtsgeschäft oder weil bestimmte Aufgaben auf das Jahresende terminiert sind. Und das, wo doch gerade im Dezember durch Feiertage und Urlaub einige Arbeitstage wegfallen. Mit der richtigen Herangehensweise kann man die Herausforderungen meistern, informiert die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtpflege (BGW).

mehr ...
Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

(Foto: Andreas Genz/pixelio.de)
15. Oktober 2018

„Heute bleibe ich zu Hause"

Trotz Rekordausgaben greifen Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung nicht, die Arbeitszufriedenheit sinkt, Krankenstände steigen – zumindest im Bereich der Facharbeiter- und Serviceberufe. Das sagt Prof. Dr. Sabine Hammer in ihrer Antrittsvorlesung an der Hochschule Fresenius. Welche Gegenmaßnahmen können Unternehmen ergreifen?

mehr ...
Dr. Klaus Reinhardt (Foto: Bundesärztekammer)
26. März 2020

„Wir brauchen kreative Lösungen“

 Unter anderem auf kreative Lösungen setzt der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Klaus Reinhardt. Er hat die Wirtschaftsunternehmen des Landes dazu aufgerufen, sich angesichts der Corona-Pandemie an der Produktion von Schutzausrüstungen zu beteiligen.

mehr ...
(Foto: C. Maurer Fachmedien)
16. September 2019

2. Therapiegipfel: Vertrauen durch Dialog

„Sie haben seit fünf Jahren hervorragende Lobbyarbeit für die Heilmittelerbringer gemacht“, kommentierte die vdek-Vorsitzende Ulrike Elsner die Arbeit des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV). Auf dem 2. Therapiegipfel am 9. September 2019 in Berlin wurde sie fortgesetzt. Etwa 500 Teilnehmer kamen, um sich unter anderem auch mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn auszutauschen.

mehr ...
(Foto: Wolfilser/AdobeStock)
15. Februar 2021

9.500 Verdachtsmeldungen auf Soforthilfe-Betrug

Bei der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) sind bislang etwa 9.500 Verdachtsmeldungen wegen Corona-Soforthilfebetrugs eingegangen. Bis zum Stichtag 17. Januar 2021 seien davon insgesamt etwa 8.200 Verdachtsmeldungen an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet worden, erklärt die Bundesregierung in der Antwort (19/26320)auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion. 

mehr ...
Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
30. April 2021

Achtung! Fristende 30. Juni 2021 kommt näher

Seit dem 1. Januar 2021 gilt der neue bundeseinheitliche Vertrag über die Versorgung mit podologischen Leistungen und deren Vergütung. Praxen mit Kassenzulassung dürfen nicht vergessen, ihn anzuerkennen.

mehr ...
(Foto: Philipp Flury/pixelio.de)
08. August 2018

Änderungen beim Gesundheitscheck

Änderungen bei Gesundheitsuntersuchungen für Erwachsene nach § 25 Absatz 1 Satz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)  beschlossen. Demnach wurde das Untersuchungsintervall angepasst. Gesetzlich Krankenversicherte ab 35 Jahren haben demnach künftig nur noch alle drei und nicht mehr alle zwei Jahre Anspruch auf die Untersuchung.

mehr ...
(Foto: Tim Reckmann /pixelio.de)
15. Oktober 2019

Arbeitsbelastung im BMG

Die Zahl der vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) jährlich auf den Weg gebrachten Gesetze bewegte sich in den Jahren 2009 bis 2017 zwischen zwei und 13. In der laufenden Wahlperiode wurden laut Vorlage bisher jeweils drei Gesetzgebungsvorhaben im vergangenen sowie in diesem Jahr abgeschlossen: Hinzu kommen im laufenden Jahr 13 Gesetzentwürfe, "die entweder vor Kabinettbefassung bereits in der Abstimmung mit Ländern beziehungsweise Ressorts oder nach Kabinettbefassung im parlamentarischen Verfahren sind", wie die Bundesregierung darlegt.

mehr ...
23. Januar 2018

Ärzte gegen Fehlernährung:

Bereits mehr als ein Dutzend Ärzteverbände und Fachgesellschaften, darunter die Bundeszahnärztekammer und die Deutsche Adipositas Gesellschaft, fordern in einem Offenen Brief an die künftige Bundesregierung sowie an die Vorsitzenden der Parteien im Bundestag eine effektive Prävention nichtübertragbarer chronischer Krankheiten. Ärztinnen, Ärzte und medizinisches Fachpersonal können sich dem gemeinsamen Appell unter www.aerzte-gegen-fehlernaehrung.de weiterhin anschließen. Die Expertinnen und Experten fordern von der Bundespolitik vier konkrete Maßnahmen gegen Fehlernährung: eine verständliche Lebensmittelkennzeichnung in Form einer Nährwert-Ampel, verbindliche Standards für die Schul- und Kitaverpflegung, Beschränkungen der an Kinder gerichteten Lebensmittelwerbung sowie steuerliche Anreize für die Lebensmittelindustrie, gesündere Rezepturen zu entwickeln.

mehr ...
(Foto: Harald Wanetschka /pixelio.de)
16. März 2020

Auch Influenza breitet sich aus

Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist in der 10. Kalenderwoche (KW) 2020 bundesweit angestiegen, die Werte des Praxisindex lagen insgesamt im Bereich deutlich erhöhter ARE-Aktivität. Die Influenza-Aktivität hat sich damit im Vergleich zur Vorwoche wieder erhöht, so das Robert-Koch-Institut.

mehr ...
07. November 2017

Auch Regulierung muss übernommen werden

Der 9. Senat des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg hat am 11. Oktober 2017 in einem Berufungsverfahren eine Grundsatzentscheidung zu Kostenübernahmen für die Regulierungskosten bei der Spangenbehandlung im Rahmen der medizinischen Fußpflege durch Podologen getroffen (Aktenzeichen L 9 KR 299/16).

mehr ...
09. Juni 2017

Aufruf zur Demo

Der LV Berlin Brandenburg e.V. des Deutschen Verbandes für Podologie (ZFD) ruft zur Teilnahme an einer vomBund vereinter Therapeuten organisierten Demonstration in Berlin auf.

Am Samstag, den 24. Juni 2017 um 14:00 Uhr sindalle Ergo- und Physiotherapeuten, Logopäden, Masseure, Podologen sowie die betreffenden Heilmittelverbände, Berufsfachschulen und Universitäten, deren Schüler, Studierende und Dozenten, Patienten und Ärzte herzlich eingeladen gemeinsam zu demonstrieren (Trillerpfeifen, Rasseln, selbstgestaltete Plakate, Banner sind erwünscht!).

mehr ...
(Foto: Alexandra H. /pixelio.de)
16. März 2020

Ausnahmesituation: AU-Bescheinigung per Telefon möglich

Patienten mit einer leichten Erkrankung der oberen Atemwege müssen wegen der bloßen Attestierung einer Arbeitsunfähigkeit nicht extra in die Praxis kommen. Voraussetzung hierfür ist, dass sie weder in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einer Person hatten, bei der das neue Coronavirus nachgewiesen wurde, noch sich in einem Gebiet mit Covid-19-Fällen aufgehalten haben.

mehr ...
Foto: Robert Przybysz/AdobeStock
Foto: Robert Przybysz/AdobeStock
17. Februar 2022

Behandlung mit Nagelkorrekturspangen wird verordnungsfähig

Patienten steht zukünftig eine neue podologische Leistung zur Verfügung: Mithilfe der Nagelspangenbehandlung können bei eingewachsenen Fußnägeln Fehlstellungen korrigiert und ein zukünftiges Einwachsen verhindert werden. Diese Behandlung kann nun, zusätzlich zur ärztlichen Leistung, auch von Podologinnen und Podologen übernommen werden, berichtet podo deutschland.

mehr ...
(Graphik: MDS/MDK)
06. Juni 2018

Behandlungsfehler werden weniger

13.519 Sachverständigengutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern haben die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) 2017 bundesweit erstellt. Die MDK-Fachärzte bestätigten jeden vierten Behandlungsfehlerverdacht (24,7 Prozent). In jedem fünften Fall (19,9 Prozent) stellten sie fest, dass die Schädigung des Patienten durch den Fehler verursacht wurde. Das geht aus der MDK-Begutachtungsstatistik hervor, die Anfang Juni vorgestellt wurde.

mehr ...
08. August 2018

Beschäftigung von Behinderten

Die Arbeitslosenquote schwerbehinderter Menschen sinkt seit Jahren. Sie lag 2017 bei 11,7 Prozent, zehn Jahre zuvor lag sie noch bei 15,8 Prozent. Das geht aus der Antwort (19/3579) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/3303) der FDP-Fraktion hervor.

mehr ...
(Abb. AOK)
14. Februar 2020

Bessere Gesundheit durch bessere Lese- und Schreibkompetenz

54,3 Prozent der Erwachsenen in Deutschland besitzen nach eigener Einschätzung eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz (Health Literacy): Sie sehen sich selbst häufig nicht in der Lage, gesundheitsbezogene Information zu finden, zu verstehen, einzuordnen und anzuwenden.

mehr ...
Nach oben ⇑