Anzeige

Gesundheit

30. August 2017

„Diabetes – Nicht nur eine Typ-Frage“ – Neue Filme informieren über Diabetes

Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat 16 Erklärfilme zum Diabetes mellitus entwickelt, die vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) finanziell gefördert worden sind. Die Filme stehen ab sofort unter diabetes-typ.de/#filme zur Verfügung und sind Bestandteil der vom BMG unterstützten Initiative „Diabetes - Nicht nur eine Typ-Frage“, mit der das Wissen über die Volkskrankheit Diabetes gestärkt werden soll.

mehr ...
Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Foto: Helene Sorger
Foto: Helene Sorger
02. August 2022

Arbeitnehmer*innen in Gesundheitsberufen psychisch stärken

Das Projekt PRO Resilienz unterstützt Arbeitnehmer*innen, die durch die Pandemie besonders stark belastet sind. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in einem „Guide zur Förderung der psychischen Resilienz am Arbeitsplatz“ zusammengefasst werden.

mehr ...
Foto: Vivobarefoot
Foto: Vivobarefoot
25. April 2023

Barfußwandern: Warum man auf herkömmliche Schuhe verzichten sollte

Wandern ist eine Lieblings-Outdoor-Aktivitäten der Deutschen. Dass dies auch ohne Schuhe geht, haben wohl noch die wenigsten auf dem Schirm. Dabei hat „Barfußwandern“ zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Galahad Clark, Gründer der Schuhmarke Vivobarefoot, erklärt, warum man beim Wandern auf herkömmliche Fußbekleidung verzichten sollten.

mehr ...
(Foto: Jorma Bork/pixelio.de)
15. April 2019

Burnout und Depressionen bei Ärzten weit verbreitet

Fast jeder zweite Arzt in Deutschland berichtet von Gefühlen körperlicher, emotionaler und mentaler Erschöpfung. Dies ergab die Umfrage „Burnout und Depressionen bei Ärzten in Deutschland“ von Medscape, einem Informationsportal für Ärzte und andere Gesundheitsberufe.

mehr ...
Foto: sportpoint/Adobe Stock
Foto: sportpoint/Adobe Stock
07. April 2023

Das Bewegungssystem: Fundament für ein gesundes Leben

Das Bewegungssystem ist Grundlage für ein intaktes Leben, die körperliche Aktivität ist für unsere Gesundheit ausschlaggebend. Darauf weist der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) anlässlich des Weltgesundheitstags am 7. April hin und gibt Hinweise, was man selbst zu einem bewussten Lebensstil beitragen kann.

mehr ...
Abb. SBK
12. März 2021

Empfänger oft nicht erreichbar

Aufklärungs- und Hilfsangebote kommen bei der Mehrheit der Menschen mit chronischen und schweren Erkrankungen nicht an. Das hat eine deutschlandweite Befragung des Institutes YouGov im Auftrag der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) gezeigt.

mehr ...
Foto: Daisy Daisy/Adobe Stock
Foto: Daisy Daisy/Adobe Stock
23. Januar 2023

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen in Deutschland nehmen zu

Die Zahlen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen (ERE)  in Deutschland steigen. Dies zeigt eine systematische Analyse von Epidemiologen des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin (DRFZ). Anhand der Ergebnisse schätzen die Forscher die Prävalenz der ERE in Deutschland auf 2,2 bis 3,0 Prozent der Erwachsenen. Dies entspricht in etwa 1,5 bis 2,1 Millionen Betroffenen.

mehr ...
(Bild: DAK)
12. Februar 2018

Fasten 2018: Mehrheit verzichtet auf Süßes

Fasten ist in: Mehr als jeder zweite Deutsche hat schon einmal gezielt für mehrere Wochen bestimmte Genussmittel oder Konsumgüter gemieden (57 Prozent). In diesem Jahr klettert erstmals der Verzicht auf Süßigkeiten auf Platz eins der Fasten-Hitliste – und verdrängt damit Alkohol als bisheriges Fasten-Highlight. Das zeigt eine aktuelle und repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit. Demnach möchten in den kommenden Wochen 62 Prozent der Fasten-Fans Schokoriegel & Co meiden. Bei Alkohol sind es 61 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es hier einen Rückgang von zehn Prozent. Auch auf das Fernsehen wollen weniger Menschen verzichten als im Vorjahr (minus 17 Prozent).

mehr ...
Abb. DAK
15. Februar 2021

Fasten nach wie vor „in“

Fasten erlebt in Zeiten von Corona und Lockdown bundesweit einen neuen Höhepunkt: Knapp zwei Drittel der Deutschen haben schon mindestens einmal bewusst für längere Zeit auf Genussmittel oder Konsumgüter verzichtet. Die große Mehrheit der Befragten hält eine Fastenzeit aus gesundheitlicher Sicht für sinnvoll. Das zeigt eine aktuelle und repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK.

mehr ...
Foto: Jeanette Dietl/Adobe Stock
Foto: Jeanette Dietl/Adobe Stock
23. Februar 2023

Frauen, achtet mehr auf Euer Herz!

Frauenherzen schlagen anders. Aber wie machen sich die Geschlechterunterschiede bei Herzinfarkt, Herzschwäche oder Bluthochdruck bemerkbar? Und was sollten Frauen für die Diagnose, Therapie und Vorsorge beachten? Die Herzstiftung informiert über gendermedizinische Themen auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

mehr ...
(Abb. safriibrahim/AdobeStock)
15. Februar 2021

Gesundheitskompetenz der Deutschen gesunken

Große Teile der Bevölkerung in Deutschland sind offenbar nicht ausreichend vorbereitet, um Gesundheitsrisiken richtig einzuschätzen. „Ein Vergleich unserer Erhebungen zwischen 2014 und 2020 zeigt, dass sich die Gesundheitskompetenz sogar noch verschlechtert hat“, sagte die Studienleiterin Doris Schaeffer vom Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK) der Universität Bielefeld.

mehr ...
Eine Impfung kann vor Grippe schützen. (Foto: Bernd Kasper / pixelio.de)
15. Oktober 2018

Grippe: Schutzmöglichkeiten besser nutzen!

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung für alle Personen über 60, für chronisch Kranke aller Altersstufen, für Schwangere und für Medizin- und Pflegepersonal. „Mit keiner anderen Impfung lassen sich hierzulande mehr Leben retten“, unterstreicht Wieler. Erst im Juli hatten RKI-Wissenschaftler über die viel zu niedrigen Impfquoten in Krankenhäusern berichtet. Demnach waren in der Grippesaison 2016/2017 in der Ärzteschaft 61,4 Prozent geimpft, beim Pflegepersonal 32,5 Prozent und bei therapeutischen Berufen 34,2 Prozent, in der Bevölkerung waren gerade einmal 34,8 Prozent der Personen über 60 Jahre geimpft.

mehr ...
(Foto: DAK-Gesundheit)
16. Dezember 2019

Gute Vorsätze 2020 – Umwelt, Familie und weniger Stress

Im neuen Jahr wollen die Deutschen mehr für die Umwelt und den Klimaschutz tun. Dieser gute Vorsatz für 2020 wird mit 64 Prozent ebenso häufig genannt wie Stressabbau und mehr Zeit für die Familie. Das zeigt eine aktuelle und repräsentative Forsa-Umfrage mit mehr als 2.000 Befragten im Auftrag der DAK-Gesundheit.

mehr ...
Foto: bakhtiarzein/Adobe Stock
Foto: bakhtiarzein/Adobe Stock
25. November 2022

Krankheitslaststudie: Herz-, Lungen- und Schmerzerkrankungen dominieren

Welche Krankheiten tragen in Deutschland maßgeblich zur Krankheitslast bei? Im Rahmen der Studie Burden 2020 haben Forschende des Robert Koch-Instituts gemeinsam mit weiteren Einrichtungen dies für Deutschland berechnet: Am meisten zur Krankheitslast tragen koronare Herzkrankheiten bei, gefolgt von Schmerzen im unteren Rücken und Lungenkrebs.

mehr ...
(Bild: pixelio/Heike Berse)
15. November 2018

Lachen ist die beste Medizin

Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Das gilt auch am Arbeitsplatz in Situationen, in denen vielen vielleicht nicht zum Lachen zumute ist. Wissenschaftler der Australian National University haben herausgefunden, dass schon ein wenig Humor am Arbeitsplatz helfen kann, besser mit Aggression und stressigen Situationen umzugehen.

mehr ...
(Abb. DGOU)
15. Februar 2021

Lieber schieben als heben

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) gibt Tipps zur Vermeidung von Rückenschmerzen beim Schneeräumen. Bei Schneefall sind viel Bürger verpflichtet, den Schnee zu räumen und damit für sichere Gehwege zu sorgen.

mehr ...
(Abb. Stefan Bayer/pixelio)
16. Dezember 2019

Mit Silvester kommen die Ohrgeräusche

Silvesterknaller dürfen seit 2010 die doppelte Menge an Sprengstoff enthalten wie zuvor – das Pfeifen im Ohr ist damit vorprogrammiert, erläutert das Deutsche Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.V. und gibt Tipps gegen das Pfeifen.

mehr ...
Foto: Taiga/AdobeStock
25. November 2021

Orientierung im Gesundheitssystem fällt vielen schwer

Für die Bevölkerung wird es immer schwieriger, sich im Gesundheitssystem zu orientieren und sich in der Vielfalt der unterschiedlichen Gesundheitsinformationen zurecht zu finden. Das zeigt die europäische Studie „European Health Literacy Population Survey 2019-2021“. 17 Länder haben an der Studie teilgenommen, darunter auch Deutschland mit der Universität Bielefeld und der Hertie School Berlin.

mehr ...
Foto: Albrecht E. Arnold / pixelio.de
15. September 2020

Richtig radeln: So geht es

"Nichts ist vergleichbar mit der einfachen Freude, Rad zu fahren", wusste schon John F. Kennedy. Und immer mehr Bundesbürger tun es ihm gleich: Mehr als drei von vier Deutschen steigen nach einer aktuellen Erhebung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs regelmäßig aufs Rad. Jeder Vierte nutzt sein Rad sogar täglich.

mehr ...
Nach oben ⇑