Anzeige

Fachartikel

Foto: mafffi/Adobe Stock
03. August 2022

Nagelspangentherapie: Die Änderungen im Vertrag nach § 125

Nach langen Jahren des Ringens ist es endlich geschafft: Nagelkorrektur ist Sache der Podolog*innen und kann mit den Kassen per Heilmittelverordnung (HMV) abgerechnet werden. Die entsprechenden Verträge sind verhandelt und unterschrieben. Im Folgenden finden Sie die Neuerungen im Vertragswerk kompakt zusammengefasst.

mehr ...
Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Foto: podo deutschland
14. September 2021

„Die Kolleginnen und Kollegen riskieren aktuell ihre Kassenzulassung“

Viele Podologinnen und Podologen mit Kassenzulassungen haben die Anerkenntniserklärung für den neuen bundeseinheitlichen Vertrag nach § 125 Abs. 1 noch nicht abgegeben, berichtet der GKV-Spitzenverband. Dabei wurde der Stichtag bereits einmal verschoben – vom 30. Juni 2021 auf den 30. September 2021. Doch was, wenn man auch diese Frist verstreichen lässt? Und welche Vorteile hat die Kassenzulassung in Ausnahmesituationen wie der Corona-Pandemie? DER FUSS hat bei podo deutschland Präsidentin Ruth Trenkler nachgefragt.

mehr ...
Foto: Jane Doe/AdobeStock
21. Januar 2020

(Langlebige) Kunst am Fuß

[Abo] Ein Tattoo ist mehr als eine Laune auf Zeit. Es ist ein Statement. Ulrike Kossessa bietet Einblicke in Trends, Techniken und medizinische Aspekte einer Körperkunst, die gerne die Füße ziert. Was haben David Beckham, Angelina Jolie und Ötzi gemeinsam? Richtig, sie sind tätowiert.

mehr ...
Foto: leungchopan/Adobe Stock
Foto: leungchopan/Adobe Stock
14. September 2022

10 Tipps gegen Schweißfüße: Was wirklich hilft

Stinkende Füße, ständig nasse Socken und peinliches Schweigen, wenn man die Schuhe auszieht: Das Thema Fußschweiß ist mit viel Scham verbunden, doch das muss nicht sein, denn es gibt Methoden, um dieses Problem einzudämmen. Der Fußexperte Robin Wacker gibt 10 Tipps, wie Sie Betroffene unterstützen können.

mehr ...
Foto: Renate Wolansky
Foto: Renate Wolansky
25. Mai 2023

Achillessehnenruptur: Ursachen, Diagnose, Therapien

[Abo] Eine falsche Bewegung, ein peitschenartiger Knall – und schon ist sie gerissen, die Achillessehne. Wissenswertes zu Diagnostik und Therapie der weitverbreiteten, äußerst schmerzhaften Verletzung hat Orthopädin Renate Wolansky zusammengefasst.

mehr ...
Foto: Anna Poh
05. November 2021

Aktion „5-Euro-Haus“: Kleine Spende, große Wirkung

Auch Monate nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal leiden die Menschen vor Ort noch immer unter den direkten und indirekten Folgen der dramatischen Ereignisse. Viele Gebäude sind weder bewohn- noch benutzbar. Aus diesem Grund ist Christine Kreß, Podologin aus Aschaffenburg, im Rahmen der Aktion „5-Euro-Haus“ Hauspatin für eine betroffene Familie im Ahrtal geworden.

mehr ...
Foto: REDPIXEL/Adobe Stock
04. Oktober 2022

Ärzteschaft und Podologie: Gemeinsam erfolgreich – Interdisziplinarität als Chance

Die Behandlung von Patient*innen ist eine Teamaufgabe. Gerade für Menschen mit diabetischem Fußsyndrom ist ein enger Austausch zwischen Podologie und Ärzteschaft unabdingbar. Doch wie steht es aktuell um die Zusammenarbeit der beiden Disziplinen? Podologin und ­Autorin Sabine Karl-Greubel ist der Frage mit wissenschaftlichen Methoden auf den Grund gegangen.

mehr ...
Alle Fotos: Renate Wolansky
11. Oktober 2022

Atrophie blanche: Entstehung, Diagnose und Behandlung

[Abo] In diesem Beitrag widmet sich Autorin und Orthopädin Renate Wolansky dem Krankheitsbild der Atrophie blanche: kleinflächige weiße, atrophische Narbenherde als sichtbare Folge von Gefäßerkrankungen wie der chronisch-venösen Insuffizienz, die im schlimmsten Fall zu schmerzhaften Ulzera führen. Lesenswert ist auch der Exkurs zu Kompressions- und Stützstrümpfen.

mehr ...
Foto: Andrey Popov/Adobe Stock
02. September 2022

Ausfallhonorar: Was tun bei unzuverlässigen Patient*innen?

Behandelnde kennen die Situation: Ein*e Patient*in vereinbart einen Behandlungstermin und erscheint entweder gar nicht oder meldet sich fünf Minuten vor Beginn, um den Termin abzusagen. Die Liste der Ausreden ist lang; die Frustration bei den Therapeut*innen umso größer. Denn dies bedeutet nicht nur, dass die Planung und Organisation dahin sind, sondern auch eine finanzielle Einbuße. Den Umgang mit derartigen Patient*innen aus rechtlicher Sicht beleuchtet Rechtsanwalt Hans-Günter Huber.

mehr ...
Foto: Aleksei/AdobeStock
02. November 2021

Besser sichtbar im Web

Auch für kleine Unternehmen ist eine gute Sichtbarkeit im Netz unabdingbar. Ein einfacher und kostengünstiger Weg ist der Online-Branchenbuch-Dienst Google My Business.
mehr ...
Foto: Hochlenert
29. November 2022

Biomechanischer Untersuchungsgang für den Diabetischen Fuß

[Abo] Unphysiologische Belastungen sind eine wesentliche Ursache für die Entstehung von Ulcera und Rezidiven am Diabetischen Fuß. Um die individuellen biomechanischen Problemstellungen des Fußes möglichst frühzeitig zu erkennen, empfiehlt es sich, eine Reihe von Untersuchungen regelhaft durchzuführen.

mehr ...
Foto: stevanzz/Adobe Stock
17. Februar 2023

Blick über den Tellerrand: Podologie in Südtirol

[Abo] Südtirol ist weit mehr als ein attraktives Urlaubs- und Ausflugsziel. Ein Besuch hat unsere Autorin Melanie Roithner inspiriert, sich einmal näher mit der Podologie-Ausbildung in der italienischen Provinz zu befassen. Auf ihrer Reise legte sie außerdem einen Zwischenstopp im Zentrum für Podologie Südtirol in Bozen ein, um die Praxis- und Werkstatträume zu besichtigen.

mehr ...
Foto: Lupo/pixelio.de
10. Dezember 2019

Bodenständig und „sinnvoll“ – unsere Fußsohle

[Abo] Sie ist extrem geduldig, leistungsstark und ein wahres Wunderwerk der Evolution – unsere „Planta pedis”. Ulrike Kossessa gibt Einblicke und Anregungen.Die Fußsohle umfasst nur eine kleine Fläche Haut, besitzt aber mehr Sinneszellen als unser Gesicht. Deshalb sind wir unter den Füßen auch so kitzelig.

mehr ...
Foto: astrosystem/Adobe Stock
Foto: astrosystem/Adobe Stock
04. April 2022

Bye bye, Rückenschmerzen

Rücken- und Nackenschmerzen begleiten viele Podologinnen und Podologen im Arbeitsalltag. Ursache ist häufig eine falsche Körperhaltung – beim Sitzen, Stehen sowie beim Heben und Tragen von Lasten. Tipps und Tricks für ergonomisches Arbeiten in der Podologie-Praxis gibt Autor Rolf Leicher.

mehr ...
Foto: Tim Reckmann / pixelio.de
07. April 2020

Das „Masernschutzgesetz“ betrifft auch Podologen

[Abo] Seit dem 1. März 2020 ist das „Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention" (Masernschutzgesetz) in Kraft. Aber nicht nur Kinder sondern auch Personen, die in Gemeinschafts- und Gesundheitseinrichtungen arbeiten, sollen gegen die gefährliche Infektionskrankheit geimpft sein.

mehr ...
Foto: sementsova321/Adobe Stock
02. Juni 2023

Das Fahrzeug in der ­Podologiepraxis – steuerlich betrachtet

[Abo] Neben der privaten Nutzung sind selbstständige ­Podolog*innen oft auf das Auto angewiesen. Wege zwischen Wohnung und ­Praxis, Hausbesuche oder Fahrten zu Fortbildungen sind alltäglich. Um das Kfz steuerlich geltend zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

mehr ...
Foto: fotogestoeber/AdobeStock
23. November 2021

Der Jahreszielplan für Ihre Praxis

Wer die zukünftige Entwicklung seiner Praxis nicht dem Zufall überlassen möchte, sollte zum Jahreswechsel einen Jahreszielplan für das kommende Jahr erstellen. Der Jahreszielplan dient dazu, konkrete Praxisziele für die nächsten zwölf Monate zu formulieren und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen zu schaffen.

mehr ...
Foto: cl stock/Adobe Stock
Foto: cl stock/Adobe Stock
10. August 2022

Der Weg zu einer attraktiven Arbeitgebermarke

Wer als Arbeitgeber*in wohlwollend wahrgenommen werden und viele Bewerber*innen locken will, muss sich zu verkaufen wissen. Ganz ähnlich wie in der Produktwerbung kommt es beim Arbeitgebermarketing darauf an, eine Marke zu verkaufen. Die wesentlichen Schritte auf dem Weg zu einer angesehenen Arbeitgebermarke verrät Personalgewinnungsexperte Basti Dörge.

mehr ...
Nach oben ⇑