Foto: LIGHTFIELD STUDIO/AdobeStock 02. Februar 2022 30. Jahrestagung der AG Fuß: Neue Erkenntnisse zum Diabetischen Fußsyndrom Zwei Drittel aller durchgeführten Amputationen entfallen auf Diabetespatientinnen und -patienten. Das sind jährlich bis zu 50.000 Fälle. Ursache dafür ist das Diabetische Fußsyndrom (DFS). Seit über 30 Jahren setzen sich die mehr als 800 Mitglieder der „Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) dafür ein, Menschen davor zu bewahren. Auf ihrer 30. Jahrestagung, die vom 18. bis 19. Februar 2022 unter dem Motto „Mobilität erhalten“ online stattfindet, diskutieren sie aktuelle Erkenntnisse und Therapiemöglichkeiten. mehr ...
Foto: Christian Schwier/Adobe Stock 22. Juli 2022 Aufklärungskampagne: Diabetes-Früherkennung im Kindesalter Über zwei Millionen Eltern sind von mehr als 6.300 Kinder- und Jugendärzt*innen über die Ursachen und Gefahren von Diabetes Typ 1 aufgeklärt worden. Das ist die positive Bilanz der Aufklärungskampagne zur Früherkennung des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. mehr ...
Foto: Siam/AdobeStock 31. Januar 2022 DDG zweifelt an US-Studie zu Häufigkeit von Diabetes bei Kindern nach COVID-19-Infektion Löst das SARS-CoV-2-Virus bei Kindern und Jugendlichen einen Diabetes mellitus aus? Dieser Vermutung ging unlängst eine Studie der US-Gesundheitsbehörde CDC (Center for Disease Control and Prevention) nach. Darin scheinen die Autoren einen Zusammenhang zwischen einer COVID-19-Infektion und einer anschließenden Diabeteserkrankung zu erkennen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) weist auf gravierende methodische Schwächen der Studie hin, die die Studienergebnisse relativieren. mehr ...
Foto: mapoli-photo/AdobeStock 13. August 2021 DDG: Diabetes-Prävention muss politisch gewollt sein Die Prävention von nicht-übertragbaren Krankheiten wie Diabetes muss von der Politik ebenso aktiv vorangetrieben werden, wie derzeit die Prävention von COVID-19, fordert die die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). In der nächsten Legislaturperiode müsse die Diabetesprävention gestärkt und das Präventionsgesetz weiterentwickelt werden. mehr ...
Foto: Deutsche Diabetes Gesellschaft 22. April 2022 Diabetes Kongress 2022 findet als Hybridveranstaltung statt Unter dem Motto „Hand in Hand zum Ziel – einfach.besser.messbar“ findet die 56. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) von 25. bis 28. Mai 2022 erstmals als Hybridveranstaltung im CityCube Berlin sowie online statt. mehr ...
Foto: nito/AdobeStock 24. Januar 2022 Diabetes Typ 1: Vom Todesurteil zur chronischen Erkrankung mit nahezu normaler Lebenserwartung Am 23. Januar 1922 gelang in Kanada die weltweit erste Insulinbehandlung eines Menschen mit Diabetes Typ 1. Der 13-jährige Leonard Thompson bekam als erster Patient erfolgreich Insulin gespritzt. Vor diesem Durchbruch in der Diabetesbehandlung lag die durchschnittliche Überlebenszeit nach Diagnosestellung bei circa neun Monaten. Heute haben Menschen mit Diabetes Typ 1 die Möglichkeit, ein nahezu ebenso normales Leben wie stoffwechselgesunde Menschen zu führen. mehr ...
Foto: georgerudy/Adobe Stock 28. Juli 2022 Diabetes-Therapie: DDG fordert individuelle Therapiepläne für mehr Sport Die tägliche Sitz-Zeit während der Pandemie hat weltweit um 28 Prozent zugenommen. Aber auch jenseits von Corona sind Bewegung und Sport zu selten Teil von Diabetes-Therapieplänen, kritisieren Expert*innen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Besonders für chronisch kranke und übergewichtige Menschen sei Bewegung elementar für den Therapieerfolg. mehr ...
Foto: DDG/Dirk Michael Deckbar 16. November 2021 Diabetes: Die unterschätzte Pandemie Der Diabetologe und Sprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Prof. Dr. Baptist Gallwitz, erklärt im Interview, weshalb es immer mehr Menschen mit Diabetes-Typ-2 gibt – und was passieren müsste, um gegenzusteuern. mehr ...
Foto: DenisProduction.com/AdobeStock 17. November 2021 Diabetischer Fuß: Online-Bestellung von Einlagen erfüllt Qualitätsstandards nicht Schutz und Pflege der Füße haben für Menschen mit DFS oberste Priorität. Bei ihnen können sich bereits aus kleinsten Verletzungen und Druckstellen chronische Wunden entwickeln. Im schlimmsten Fall müssen Zehen, Vorfuß oder sogar Unterschenkel amputiert werden. Schutzschuhe und individuell angefertigte Einlagen zählen für die Betroffenen daher zu wichtigen medizinischen Hilfsmitteln. Diese müssen professionell gefertigt und individuell angepasst werden, betont die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). mehr ...
(Foto: Andrey Popov2_fotolia) 15. April 2019 Eigenständigkeit und Lebensqualität erhalten, Unterzuckerungen vermeiden Aktuell sind in Deutschland rund 17 Millionen Menschen älter als 65 Jahre. Die Anzahl der Hochbetagten (80 Jahre und älter) wird von derzeit vier Millionen auf sechs Millionen im Jahr 2030 ansteigen. Es ist davon auszugehen, dass in Deutschland derzeit rund vier Millionen Menschen über 65 Jahre alt sind und einen Diabetes Typ 2 haben, Tendenz steigend. Ihre Versorgung erfordert ein besonderes, altersgerechtes Vorgehen, mahnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und weist auf die neue Auflage der S2k-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter“ hin. mehr ...
Foto: DDG/Henning Schacht 10. November 2021 Fast 4.200 Teilnehmende diskutierten auf erster hybriden Diabetes Herbsttagung Zum ersten Mal hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft e. V. (DDG) in Kooperation mit der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e. V. (DAG) die Diabetes Herbsttagung als hybride Veranstaltung abgehalten. mehr ...
Grafik: Deutsche Diabetes Gesellschaft 17. Mai 2022 Krebs ist häufigste Todesursache bei Diabetes Typ 2 Karzinome sind mittlerweile die Haupttodesursache bei Menschen mit Diabetes Typ 2. Auf dem Diabetes Kongress diskutierten Forschende und Behandelnde im Rahmen eines Symposiums über Ursachen, Vorbeugungs- und Früherkennungsmaßnahmen. mehr ...
Foto: Robert Przybysz/Adobe Stock 25. März 2022 Nageltherapie bei diabetischem Fußsyndrom: DDG begrüßt G-BA-Beschluss Für Menschen mit DFS kann ein eingewachsener Fußnagel zu schweren Infektionen führen und schlimmstenfalls eine Amputation notwendig machen. Durch die professionelle podologische Behandlung mit Nagelkorrekturspangen können Komplikationen und operative Eingriffe häufig vermieden werden. Diese Therapie hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) jetzt verordnungsfähig gemacht. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt diesen Beschluss. mehr ...
Foto: Margot Kessler/pixelio.de 03. Januar 2022 Neue Ernährungsempfehlungen bei Diabetes Typ 2 Wer adipös ist, noch nicht sehr lange an Diabetes leidet und 15 Kilogramm seines Gewichts reduziert, kann seinen Zuckerstoffwechsel stark normalisieren und sogar zeitweise ohne Medikamente auskommen. Das ist eine zentrale Aussage in den aktualisierten Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zur Ernährung von Personen mit Typ-2-Diabetes. mehr ...
Foto: Andrey Popov/Adobe Stock 19. April 2022 Spätfolgen von COVID-19: Erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes Eine aktuelle Studie weist auf ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes nach einer überstandenen Corona-Infektion hin. Die ausgewerteten Daten stammen aus deutschen Praxen, die Diabetes mellitus nach einem überwiegend milden Corona-Verlauf nachweisen. mehr ...
Foto: Andrey Popov/AdobeStock 17. März 2022 Wenn nicht jetzt, wann dann? DDG fordert mehr Prävention Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) rechnet bis zum Jahr 2040 mit etwa zwölf Millionen Betroffenen mit einem Diabetes. Um die steigende Anzahl von Betroffenen versorgen zu können, fordern Expert*innen ein umfangreiches Maßnahmenbündel, das von der Politik schon heute auf den Weg gebracht werden müsse. Ein wichtiger Punkt im Kampf gegen Diabetes: Prävention. mehr ...