Anzeige

Corona

Spritze und Impfstoff im Fläschchen
Foto: New Africa/AdobeStock
04. November 2021

78 Prozent der Geimpften sind bereit für eine Booster-Impfung

Auch wenn es noch nicht für alle Erwachsenen eine Empfehlung für eine Auffrischungsimpfung gibt, sind 78 Prozent der vollständig Geimpften in Deutschland bereit für eine weitere Impfdosis gegen Covid-19. Unter den über 65-Jährigen ist die Bereitschaft mit 89 Prozent noch höher. Das ergab die repräsentative Befragung European COvid Survey (ECOS), die das Hamburg Center for Health Economics (HCHE) der Universität Hamburg im September durchgeführt hat.

mehr ...
Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Mund-Nase-Schutz und Handdesinfektionsmittel
Foto: juliasudnitskaya/AdobeStock
27. Juli 2021

Aktueller Arbeitsschutzstandard für therapeutische Praxen

Mitarbeiter- und Patientenschutz stehen immer an erster Stelle, haben pandemiebedingt aber noch einmal besonders an Relevanz gewonnen. Doch worauf genau müssen Podologinnen und Podologen derzeit achten? DER FUSS stellt die wichtigsten Aspekte des aktuellen BGW-Arbeitsschutzstandards für therapeutische Praxen vor.

mehr ...
Foto: magele-picture/Adobe Stock
Foto: magele-picture/Adobe Stock
13. April 2022

BGW aktualisiert Pandemie-Arbeitsschutzstandard

Der „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für therapeutische Praxen“ der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gilt auch weiterhin als Richtschnur zur Umsetzung der Infektions- und Arbeitsschutzmaßnahmen. Am 12. April ist eine aktualisierte, an die gesetzliche Lage angepasste Fassung erschienen.

mehr ...
Foto: candy1812/AdobeStock
Foto: candy1812/AdobeStock
14. Februar 2022

Bundesverfassungsgericht lehnt Eilantrag gegen Impfpflicht ab

Mit einem am 11. Februar veröffentlichten Beschluss hat das Bundesverfassungsgericht einen Eilantrag zur vorläufigen Aussetzung der „einrichtungs- und unternehmensbezogenen Nachweispflicht" abgelehnt. Damit bleibt das beschlossene Gesetz in Kraft.

mehr ...
Foto: nito/AdobeStock
Foto: nito/AdobeStock
21. Januar 2022

Corona als Berufskrankheit: BGW verzeichnet Rekordzahlen

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ist durch die Coronapandemie besonders gefordert: Gut 132.000 meldepflichtige Verdachtsmeldungen auf eine beruflich bedingte COVID-19-Erkrankung wurden ihr bis einschließlich 31.12.2021 gemeldet. Knapp 87.000 Fälle davon hat die BGW bisher als Berufskrankheit (BK) anerkannt.

mehr ...
Foto: Alliance/Adobe Stock
Foto: Alliance/Adobe Stock
25. Mai 2022

Corona-Arbeitsschutzverordnung tritt außer Kraft

Am 25. Mai 2022 tritt die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung außer Kraft. Mit ihr endet ebenfalls der Anwendungsbereich der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Auch nach diesem Datum bleibt es wichtig, Maßnahmen des betrieblichen Infektionsschutzes zu prüfen und zu veranlassen – Berufsgenossenschaften und Unfallkassen werden Unternehmen und Einrichtungen weiterhin darin unterstützen. Darauf weist ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), hin.

mehr ...
Foto: Alliance/Adobe Stock
Foto: Alliance/Adobe Stock
29. März 2022

Coronaschutz vs. Hautgesundheit: Was vor Maskendermatitis schützt

Das Tragen einer FFP2-Schutzmaske wird auch in Zukunft nötig sein, um die Ausbreitung der Coronapandemie einzudämmen. Mit dem Masketragen können Hautirritationen und Hautprobleme einhergehen, die unter dem Begriff Maskendermatitis zusammengefasst werden. Wer aus beruflichen Gründen dauerhaft eine Maske tragen muss, sollte die Empfehlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) beachten.

mehr ...
Porträtfoto Bettina Toth
Foto: F.Lechner/MUI
10. August 2021

COVID-19 und Fruchtbarkeit: „Die Corona-Impfung macht genauso wenig unfruchtbar wie ein Schnupfen"

Impfen oder nicht impfen? Diese Frage stellen sich viele Frauen. Denn in Internetforen kursieren Geschichten, welche eine Bedrohung der Fruchtbarkeit durch die COVID-19-Impfung heraufbeschwören. Bettina Toth, Direktorin der Univ.-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck räumt mit Impfmythen auf.

mehr ...
Foto: Tim Reckmann/Pixelio.de
09. April 2021

COVID-19-Impfkampagne nimmt Fahrt auf

Bereits einen Tag nach dem flächigen Start der Corona-Impfkampagne in den Arztpraxen haben die Praxen am Mittwoch 306.000 Impfungen gegen das COVID-19-Virus dokumentiert, am Donnerstag sogar knapp 326.000. Die teilte die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und das  Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (Zi) in einer Pressemittelung mit.

mehr ...
Foto: nito/AdobeStock
23. August 2021

Covid-Schnelltests auf dem Prüfstand

Wissenschaftler des Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg haben kommerziell erhältliche Schnelltests analysiert. Über die Forschungsergebnisse und die aktuelle WHO-Leitlinie zum Gebrauch von Schnelltests klärt Privatdozentin Dr. Claudia Denkinger, Leiterin der Sektion Klinische Tropenmedizin, im Gespräch auf.

mehr ...
Spritze und Impfstoff im Fläschchen
Foto: New Africa/AdobeStock
24. August 2021

Die Covid-19-Impfung im Faktencheck

Rund um die Corona-Impfung kursieren eine Menge Mythen und Halbwahrheiten. Der Wiener Gesundheitsverbund ist den fünf häufigsten Corona-Impfmythen auf den Grund gegangen.

mehr ...
Foto: Freedomz/AdobeStock
14. Juni 2021

Digitaler Impfnachweis geht an den Start

Ab 14. Juni gibt es den digitalen Nachweis für Corona-Impfung. Ende letzter Woche hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn den Startschuss gegeben. Schritt für Schritt sollen nun die Arztpraxen, Impfzentren und Apotheken angeschlossen werden.

mehr ...
Grafik: Techniker Krankenkasse
28. Juni 2021

Ein Jahr Corona: Niedriger Krankenstand, aber hohe psychische Belastung

Nach mehr als einem Jahr Coronapandemie atmet Deutschland langsam wieder auf. Doch der Dauerlockdown hat seine Spuren bei den Menschen hinterlassen. Das zeigt der Gesundheitsreport 2021 „Ein Jahr Coronapandemie: Wie geht es Deutschlands Beschäftigten?" der Techniker Krankenkasse (TK).

mehr ...
Nach oben ⇑