Anzeige

Alter

(Abb. BZgA)
03. April 2020

Ältere Menschen und Corona

Ältere Menschen haben ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe, wenn sie sich mit dem Coronavirus infizieren. Wie Seniorinnen und Senioren sich vor einer Ansteckung bestmöglich schützen können und was sie in der aktuellen Situation für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun können, darüber informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihrem Online-Portal www.gesund-aktiv-aelter-werden.de. Das Angebot zeigt geeignete Hygiene- und Verhaltensmaßnahmen und unterstützt Ältere mit praktischen Empfehlungen für den Alltag zu Hause.

mehr ...
Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Foto: Karin Kaiser/MHH
Foto: Karin Kaiser/MHH
19. Juli 2022

Ältere vor Hitze schützen

Damit die Gesundheit keinen Schaden nimmt: Expertenteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erstellt Leitfaden mit Tipps für Pflegeheime, Praxen und Angehörige.

mehr ...
Foto: Evrymmnt/Adobe Stock
Foto: Evrymmnt/Adobe Stock
14. Dezember 2022

Altern Frauen anders als Männer?

Studien an Fruchtfliegen zeigen, wie das biologische Geschlecht die Wirkung des derzeit vielversprechendsten Anti-Aging-Medikaments Rapamycin beeinflusst. Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns in Köln und des University College London beichten, dass das Medikament nur die Lebensspanne weiblicher Fruchtfliegen verlängert, nicht aber die von männlichen.

mehr ...
© NeuroTec/Nature Scientific Reports, Creative Commons Licence
© NeuroTec/Nature Scientific Reports, Creative Commons Licence
20. September 2022

Alterskrankheiten frühzeitig erkennen

Forschende der Universität Bern und des Inselspitals konnten zeigen, wie Sensoren, die Bewegungsmuster aufzeichnen, dabei helfen können, gesundheitliche Probleme bei älteren Menschen wie Altersdepression, Sturzgefahr oder kognitive Einschränkungen frühzeitig zu erkennen.

mehr ...
13. Oktober 2017

Altersproblem Muskelabbau wird oft unterschätzt

Ausreichend trainierte Muskulatur ist eine zentrale Voraussetzung für den Erhalt von Gesundheit, Selbstständigkeit und Lebensqualität bis ins hohe Alter. Der Rückgang von Muskelmasse und -funktion, die sogenannte Sarkopenie, führt zu Gebrechlichkeit, Schwäche und Balancestörungen. Stürze und Knochenbrüche können die Folge sein. Dennoch wird der altersbedingte Muskelabbau mit seinen gravierenden Auswirkungen für die Betroffenen immer noch unterschätzt: Darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) anlässlich des Internationalen Tages des älteren Menschen am 1. Oktober 2017 hingewießen. Muskelerhalt und -aufbau sei bis ins hohe Alter möglich.

mehr ...
Foto: privat/Hochschule Coburg
Foto: privat/Hochschule Coburg
29. April 2022

Das Alter beherrschen

Wie kann man im Alter Lebensqualität erhalten, sein Alter also erfolgreich gestalten? Diese Frage beschäftigt Hannes Steinthaler nicht nur persönlich, sie ist das Thema seiner eben erschienenen Doktorarbeit.

mehr ...
Manfred Schimmel_pixelio.de
16. August 2017

Demenz: Wie Sport vorbeugt

Dass Sport die Denkleistung im Alter verbessert, haben viele Studien gezeigt. Jetzt haben Forscher der Goethe-Universität in einer der weltweit ersten Studien geklärt, wie Sport sich auf den Gehirnstoffwechsel auswirkt.

Um den derzeitigen Wissensstand zum positiven Einfluss von Bewegung auf das Gehirn zu erweitern, haben Alternsforscher und Sportmediziner an der Goethe-Universität in einer randomisierten kontrollierten Studie die Effekte von regelmäßiger Bewegung auf den Gehirnstoffwechsel und das Gedächtnis von 60 Teilnehmern im Alter zwischen 65 und 85 Jahren untersucht. Das Fazit: Regelmäßiger Sport steigert nicht nur die Fitness, sondern wirkt sich auch positiv auf den Gehirnstoffwechsel aus.

mehr ...
Foto: Evrymmnt/Adobe Stock
Foto: Evrymmnt/Adobe Stock
11. Januar 2023

Demenzprävention: Warum ein gesunder Lebensstil nicht reicht

Mit der Alterung der Bevölkerung nehmen Demenzerkrankungen zu. Aktuell sind in Deutschland etwa 1,8 Millionen Menschen an Demenz erkrankt. Bevölkerungsstatistiken sagen einen Anstieg auf rund 3 Millionen bis zum Jahr 2050 voraus. Die internationale Forschung belegt ein großes Potenzial für die Prävention von Demenzen basierend auf modifizierbaren Gesundheits- und Lebensstilfaktoren, wie etwa Bluthochdruck, Adipositas, körperlicher und geistiger Aktivität sowie Ernährung. Mit anderen Worten: Ein gesunder Lebensstil ist gut für die Gesundheit des Gehirns.

mehr ...
Foto: Lothar Drechsel/AdobeStock
15. November 2019

Gegen die Einsamkeit im Alter

Psychologen sprechen von einer neuen Volkskrankheit, Großbritannien gründet ein Ministerium zu ihrer Bekämpfung: Einsamkeit ist ein Phänomen unserer Zeit. Auch in Deutschland betrifft sie Menschen allen Alters, ab dem 75. Lebensjahr nimmt die Einsamkeit statistisch gesehen zu. Da es in Deutschland künftig immer mehr Ältere geben wird, dürfte Einsamkeit an gesellschaftlicher Bedeutung gewinnen. Zu diesem Schluss kommt das Diskussionspapier "(Gem)einsame Stadt? Kommunen gegen soziale Isolation im Alter" des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung und der Körber-Stiftung.

mehr ...
(Foto: Rainer Sturm/pixelio.de)
03. April 2019

Informationen zur Altersvorsorge sollen gebündelt werden

Bürger sollen einen leichteren Zugang zu Informationen über ihre persönliche Altersvorsorge haben. Dazu soll eine Online-Plattform aufgebaut, auf der auf einen Blick alle Elemente gebündelt abrufbar sein – aus der gesetzlichen Rente sowie aus betrieblicher und privater Vorsorge.

mehr ...
Foto: Nottebrock/Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Foto: Nottebrock/Alzheimer Forschung Initiative e.V.
08. März 2022

Ist Alzheimer weiblich? Warum Frauen häufiger daran erkranken

Frauen erkranken häufiger an Alzheimer als Männer. Man geht davon aus, dass neben der höheren Lebenserwartung auch geschlechtsspezifische Unterschiede dazu führen, dass Frauen häufiger betroffen sind. Die genauen Zusammenhänge sind allerdings noch nicht abschließend erforscht. Anlässlich des Internationalen Weltfrauentages am 8. März informiert die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. über die Hintergründe.

mehr ...
Alter Mann auf dem Balkon blickt in die Ferne
Foto: Nottebrock/Alzheimer Forschung Initiative e.V.
20. August 2021

Nur vergesslich oder Alzheimer?

Viele Menschen haben Angst, an Alzheimer zu erkranken. Aber wodurch unterscheiden sich normale altersbedingte Veränderungen von Alzheimer-Symptomen? Muss man sich schon Sorgen machen, wenn man einmal den Autoschlüssel verlegt? Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) beschreibt zehn Symptome, die Anzeichen für eine Erkrankung sein können.

mehr ...
Foto: Alzheimer Forschung Initiative
Foto: Alzheimer Forschung Initiative
17. Januar 2022

Sieben Alzheimer-Irrtümer

Es gibt immer noch viel Verunsicherung im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit. Deshalb stellt die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e. V. (AFI) sieben verbreitete Irrtümer richtig.

mehr ...
Foto: Lothar Drechsel/Adobe Stock
Foto: Lothar Drechsel/Adobe Stock
30. März 2022

Studie: Das Wohlbefinden der älteren Generation positiv beeinflussen

Ein aktiver, gesunder Lebensabend ist heute der größte Wunsch der älteren Generation. Simone Gritsch, Studentin für Prävention und Gesundheitspsychologie von der SRH Fernhochschule – The Mobile University, kommt in ihrer Masterarbeit zum Ergebnis, dass zwei Punkte ganz besonders zum „Occupational Well-Being“ beitragen: Aktivitäten, die Gemeinschaft, Bewegung und Freude an liebgewonnenen Tätigkeiten fördern sowie die Möglichkeit, das Leben selbstbestimmt zu organisieren.

mehr ...
Foto: Lothar Drechsel/Adobe Stock
Foto: Lothar Drechsel/Adobe Stock
16. Februar 2023

Stürze im Alter vermeiden

In Deutschland werden pro Jahr mehr als 400.000 Altersbrüche behandelt. Die meisten Knochenbrüche von älteren Menschen entstehen durch einen Sturz. Wie lässt sich das Risiko senken?

mehr ...
Foto: Tobias Morat/Deutsche Sporthochschule Köln
01. September 2021

Sturzprävention durch „Stepping-Training“

Mit der Sturzprävention bei Älteren befasst sich seit Jahren das Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie (IBuSG) der Deutschen Sporthochschule Köln. Mit „StepIt“ hat es eine neuartige Methode zur Prävention entwickelt.

mehr ...
Foto: Karl Hömstreit/Landesverband Seniorentanz Niederösterreich
Foto: Karl Hömstreit/Landesverband Seniorentanz Niederösterreich
05. September 2022

Tanzen verbessert Gleichgewicht bei Senior*innen

Senior*innentanz verbessert das Gleichgewicht und fördert soziale Kontakte. Das ergab eine Studie, die die Fachhochschule St. Pölten im Auftrag der niederösterreichischen Initiative „Tanzen ab der Lebensmitte“ durchgeführt hat.

mehr ...
Nach oben ⇑