Anzeige

Adipositas

Foto: DocMorris N.V./Novo Nordisk Pharma GmbH
08. Juli 2021

Adipositas – Barrieren abbauen und Betroffene unterstützen

Obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sie als chronische Erkrankung einstuft, wird Adipositas häufig nicht diagnostiziert und adäquat behandelt. Das digitale Informationsangebot „Adipositas Care“ soll Menschen mit Adipositas nun einen einfachen, schnellen Zugang zu fundierten Informationen und medizinischer Beratung ermöglichen. „Adipositas Care“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von Novo Nordisk und der Zur Rose-Gruppe.

mehr ...
Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Foto: Daniel Krason/Adobe Stock
Foto: Daniel Krason/Adobe Stock
07. Oktober 2022

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen: Wasser trinken wirkt präventiv

Etwa jedes sechste Kind in Deutschland ist zu dick. Neben Veranlagung und mangelnder Bewegung wird eine ungesunde Ernährung mit zu viel Zucker und zu viel Fett als Hauptfaktor für diese Entwicklung ausgemacht. Besonders der regelmäßige Konsum von zuckerhaltigen Getränken begünstigt das Übergewicht im Kindes- und Jugendalter. Dabei könnten Trinkwasser oder ungesüßte Tees bei der Prävention von Übergewicht helfen.

mehr ...
Foto: TATIANA/Adobe Stock
Foto: TATIANA/Adobe Stock
07. September 2022

Adipositas: Genetische Mechanismen und moderne Therapieoptionen

Adipositas ist eine multifaktorielle und komplexe Störung, die sich oft in der frühen Kindheit manifestiert und eine lebenslange Belastung darstellt. Den aktuellen Forschungsstand und Wege für moderne Therapien hat ein dreiköpfiges Team von Wissenschaftlerinnen aus Essen, Ulm und Leipzig nun in einer Übersichtsarbeit zusammengefasst.

mehr ...
Foto: TATIANA/Adobe Stock
Foto: TATIANA/Adobe Stock
27. Juli 2022

Adipositas: Medikamente aus der Diabetestherapie helfen

Starkes Übergewicht ist einer der wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren für die Entstehung von Diabetes Typ 2. Adipositas oder auch starkes Übergewicht entwickelt sich bei Betroffenen häufig schon im Kindes- und Jugendalter. Vor 2020 war in Deutschland jedes siebte Kind adipös – eine Tendenz, die seit der Coronapandemie weiter zugenommen hat.

mehr ...
Maßband auf gelben Grund
Foto: Diana Polekhina
06. September 2021

Gewichtszunahme: Risiko bei jungen Erwachsenen besonders hoch

Immer mehr jüngere Menschen im Alter von 18 bis 24 Jahren sind von Übergewicht betroffen. Das haben Forschende des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) sowie des University College in London anhand einer großen nationalen Patientenkohorte mit elektronischen Daten des englischen Gesundheitssystems herausgefunden. Sie empfehlen daher, Präventionsprogramme gezielt auch dieser Gruppe anzubieten.

mehr ...
Foto: TATIANA/AdobeStock
05. November 2021

Immer mehr Deutsche sind adipös

Adipositas hat sich in den vergangenen Jahren weltweit zu einer substanziellen Herausforderung für die Bevölkerungsgesundheit entwickelt. In Deutschland gelten fast 25 Prozent der Erwachsenen als stark übergewichtig. Das zeigt die aktuelle Versorgungsatlas-Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi).

mehr ...
Dr. Felix Nickel (Bild: Universitätsklinikum Heidelberg)
15. Januar 2019

Operative Behandlung verbessert Gesundheit und Lebensqualität

Die chirurgische Behandlung bei krankhaftem Übergewicht, der Adipositas, wirkt sich nicht nur positiv auf das Gewicht, sondern auch auf Begleiterkrankungen und Lebensqualität der Betroffenen aus. Das zeigte Privatdozent Dr. Felix Nickel, Master of Medical Education (MME), Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, in verschiedenen Studien und ist dafür nun mit dem Oskar Medizin-Preis 2018 ausgezeichnet worden. Der Preis, den die Stiftung Oskar-Helene-Heim jährlich auslobt, ist mit 50.000 Euro eine der höchstdotierten Auszeichnungen für Ärzte in Deutschland. Das Preisgeld soll in weitere Studien zur Adipositas- und minimalinvasiven Chirurgie fließen, um die positiven Effekte der Behandlung besser zu verstehen und die Therapiekonzepte weiterzuentwickeln.

mehr ...
Prof. Dr. Matthias Blüher klärt über Ernährungsmythen auf. (Bild: Christian Hüller / Universität Leipzig)
14. September 2018

Sieben Ernährungsmythen aufgeklärt

Machen Obst und Essen am Abend wirklich dick? Und sind Übergewichtige dann selbst schuld an ihrem Gewicht? „Nein“, sagt Prof. Dr. Matthias Blüher, Leiter der Adipositas-Ambulanz für Erwachsene am Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen der Leipziger Universitätsmedizin. Denn Adipositas sei eine Erkrankung, die von vielen Faktoren bestimmt wird. Im Interview spricht der Mediziner über vermeintliche gesunde Obst-Snacks und die Ursachenforschung bei Adipositas.

mehr ...
Foto: monticellllo/Adobe Stock
Foto: monticellllo/Adobe Stock
27. Februar 2023

Studie: Zuckerreduktion bei Softdrinks stagniert

Limo, Cola, Brause – Softdrinks gelten als Treiber für Übergewicht und Diabetes. Eine neue Studie zeigt: Der durchschnittliche Zuckergehalt ist in den vergangenen sechs Jahren nur um etwa zwei Prozent gesunken. Dabei hatte die Branche deutlich mehr versprochen.

mehr ...
Foto: TATIANA/AdobeStock
Foto: TATIANA/AdobeStock
16. März 2022

Übergewicht vorbeugen

Fettleibigkeit oder Adipositas stellt heutzutage eine große gesundheitliche Herausforderung dar – eine, die in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen ist. Allein in Deutschland sind rund zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen übergewichtig (BMI über 25) oder adipös (BMI über 30), wie eine Studie des Robert-Koch-Instituts ergab. Was aber tun?

mehr ...
Foto: TATIANA/AdobeStock
08. Oktober 2021

Übergewicht: Sind Frauen dabei gesünder als Männer?

Stark adipöse Frauen sind weniger durch Begleiterkrankungen des Herzens und Stoffwechsels gefährdet als gleichaltrige, ebenfalls übergewichtige Männer. Dies zeigt eine aktuelle Studie aus Regensburg, die im Rahmen der Herztage 2021 der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie vorgestellt wurde.

mehr ...
Nach oben ⇑