Anzeige

Praxisführung

Foto: tonefotografia/Adobe Stock
Foto: tonefotografia/Adobe Stock
18. März 2022

Integrierte Software für die Praxis: Die Zahlen auf einen Klick

Wer eine eigene Praxis führt, hat neben der podologischen Behandlung auch viele Buchhaltungsthemen zu bewältigen. Da kommt die Hilfe einer intelligenten Finanzbuchhaltungssoftware ganz recht, die viele Aufgaben übernehmen kann: Sie lässt sich gezielt zu Controllingzwecken einsetzen, fungiert als sicherer Alarmmelder und zeigt relevante Zukunftsszenarien auf.

mehr ...
Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Foto: rawpixel.com/AdobeStock
Foto: rawpixel.com/Adobe Stock
18. März 2022

Arbeitsunfälle – ein kniffliges Versicherungsthema

Handelt es sich bei dem Sturz im Homeoffice um einen Arbeitsunfall? Wie steht es mit dem Unfall auf dem Heimweg vom Arbeitsplatz? Die Antwort auf diese Fragen kann weitreichende Folgen für die betroffenen Personen haben. 

mehr ...
Foto: juliasudnitskaya/AdobeStock
Foto: juliasudnitskaya/AdobeStock
07. März 2022

So minimieren Betriebe das Infektionsrisiko durch Corona

Die meisten Menschen sind das Thema Corona leid. Das führt oft zu einem nachlässigen Umgang in den Unternehmen; auch die Einhaltung von Kontaktbeschränkungen und Hygienevorschriften fällt schwerer. Eine heikle Situation: Denn das Risiko, dass sich die Mitarbeitenden anstecken und das komplette Team ausfällt, steigt damit erheblich an.

mehr ...
Foto: cl_stock/AdobeStock
Foto: cl_stock/AdobeStock
24. Februar 2022

Das Anschreiben schreckt viele Bewerbende ab

Das Anschreiben ist für viele Jobsuchende ein Ärgernis. Das ist ein Ergebnis einer Studie der Jobplattform www.joblift.de, für die deutschlandweit 1.050 Bewerbende befragt wurden. Demnach fällt es insgesamt 37 Prozent der Befragten schwer, ein Bewerbungsschreiben zu verfassen. Vor allem jungen Jobsuchende geht es so. Besonders hoch in der Bewerbergunst stehen daher Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die darauf verzichten.

mehr ...
Foto: sitthiphong/AdobeStock
11. Februar 2022

Unguis incarnatus: Schriftliche Therapievereinbarungen

Die Dokumentation jeder Behandlung ist Pflicht. Schriftliche Zielvereinbarungen zwischen Patienten und Behandelnden sind in der Podologie aber eine Seltenheit. Warum es beim Unguis incarnatus und der Nagelkorrektur allerdings gar nicht „ohne“ geht, wie Ziele vereinbart und Dokumente verwaltet werden können, erfahren Sie im folgenden Artikel.
 
mehr ...
Foto: Antonioguillem/AdobeStock
Foto: Antonioguillem/AdobeStock
08. Februar 2022

Safer Internet Day: IT-Sicherheit in Gefahr

Der Safer Internet Day (SID) ist ein weltweiter Aktionstag für mehr Online-Sicherheit. In diesem Jahr fand er am 8. Februar statt. Welche Auswirkungen Kriminalität im Netz für Unternehmen hat und wie man sich vor Cybercrime schützen kann, erläuterte ein Mitarbeiter des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen (NRW) am ARAG IT-Security Day im Januar.

mehr ...
Foto: STUDIO GRAND WEB/AdobeStock
Foto: STUDIO GRAND WEB/AdobeStock
03. Februar 2022

Eine Frage des guten Tons: Stimmfitness für Beruf und Alltag

Zwei Drittel aller Deutschen nutzen die Stimme etwa vier Stunden täglich auf Belastungsebene. Fast die Hälfte sogar sechs Stunden oder mehr. „Gut bei Stimme“ zu sein, ist eine wichtige Anforderung in allen „sprechenden Berufen“, aber nur die wenigsten kennen und pflegen ihre Stimme bewusst. Deshalb hier ein paar leicht umzusetzende Ratschläge zur Stimmpflege.

mehr ...
Foto: DOC RABE Media/AdobeStock
28. Januar 2022

Die Zufriedenheit von Patientinnen und Patienten messen

Kaum Beschwerden bedeutet, dass Patientinnen und Patienten sehr zufrieden sind? Ein Trugschluss: Denn viele haben nicht den Mut, ihre Unzufriedenheit zu kommunizieren. Sie wollen nicht als nörgelnde Person dastehen und behalten Kritik lieber für sich. Dabei bedeuten Beschwerden für eine Podologie-Praxis immer auch eine Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und zu verbessern. Wie Sie den Grad der Zufriedenheit Ihrer Patientinnen und Patienten messbar – und damit nutzbar – machen, erklärt Autor und Betriebswirt Rolf Leicher.
 
Foto: candy1812/AdobeStock
13. Januar 2022

Neue Hinweise zur Impfpflicht

Der Deutsche Verband für Podologie (ZFD) e. V. – kurz podo deutschland – informiert über aktuelle Hinweise des Bundesministeriums für Gesundheit zur Impfpflicht für Therapeuten und Therapeutinnen.

mehr ...
Foto: DOC RABE Media/AdobeStock
07. Dezember 2021

Situation von Soloselbstständigen und Kleinstunternehmen stabil

Trotz der vierten Corona-Welle bewerten Soloselbstständigen und Kleinstunternehmen die Lage ihrer Unternehmen weiter überwiegend als positiv. Das zeigen die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung der Schufa Holding AG. Zugleich ist aber auch die Mehrheit der Befragten unzufrieden mit den aktuellen Corona-Maßnahmen sowie dem Erfolg der Impfkampagne.

mehr ...
Foto: RioPatuca Images /AdobeStock
07. Dezember 2021

Wer gut plant, ist vorbereitet

Praxisinhaber müssen nicht nur Hygieneanforderungen erfüllen, sondern auch auf Brandschutz und Erste-Hilfe-Maßnahmen achten.

mehr ...
Sparschwein und eine Menge Geschenkboxen
Foto: kostikovanata/AdobeStock
01. Dezember 2021

Weihnachtsgeld in Zeiten von Corona

Angesichts explodierender Preise für Energie, Wohnen und Lebensmittel ist Weihnachtsgeld für viele Beschäftigte wichtiger als je zuvor. Doch wer bekommt eigentlich Weihnachtsgeld? Und wie viel? Wann wird es ausgezahlt? Gibt es das auch in Corona-Zeiten? Muss ich die Sonderzahlung versteuern?

mehr ...
Foto: fotogestoeber/AdobeStock
23. November 2021

Der Jahreszielplan für Ihre Praxis

Wer die zukünftige Entwicklung seiner Praxis nicht dem Zufall überlassen möchte, sollte zum Jahreswechsel einen Jahreszielplan für das kommende Jahr erstellen. Der Jahreszielplan dient dazu, konkrete Praxisziele für die nächsten zwölf Monate zu formulieren und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen zu schaffen.

mehr ...
Cover Organisation und Betriebswirtschaft in der Podologie
Foto: Verlag Neuer Merkur
25. Oktober 2021

Lesetipp: Betriebswirtschaft und Organisation leicht gemacht

Jede Podologin und jeder Podologe will qualitativ hochwertige Arbeit leisten. Doch gute Arbeit zu leisten und mit Leidenschaft für das Wohl der Patientinnen und Patienten zu sorgen, reicht nicht aus, wenn die Praxis lange bestehen und erfolgreich sein soll. Denn podologische Leistungen müssen stets auch so erbracht werden, dass sie wirtschaftlich sind und sich „rechnen“. Dazu muss die Praxis gut organisiert und finanziell stabil aufgestellt sein. Wie dies gelingen kann, zeigt Autor Norbert Unruh in seinem kürzlich erschienenen Leitfaden „Organisation und Betriebswirtschaft in der Podologie“.

mehr ...
Nach oben ⇑