Anzeige

Praxisführung

Anzeige
15. September 2019

Wellnessgeräte mit Sprachsteuerung und Touchbedienung

Immer mehr soll kosmetische wie medizinische Nagel-, Hand- und Fußpflege zum Entspannen und Wohlfühlen beitragen. Dies gelingt mit b-on-foot Wellnessgeräten: Sprachsteuerung, Touchbedienung, Musik und frische Farben schaffen Atmosphäre!

mehr ...
Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Foto: Philipp Wiebe / pixelio.de
17. Mai 2019

Der Stärke-Schwäche-Testfür die Praxis

Viele Podologen sind zeitlich stark in das Tagesgeschäft ihrer Praxis eingebunden. Dennoch sollten Sie sich in regelmäßigen Abständen immer wieder einmal Zeit nehmen, um Ihre Praxis auf den „Prüfstand“ zu stellen, damit Sie im Wettbewerb nicht zurückfallen. Durch einen systematischen Stärke-Schwäche-Test können Sie mit geringem Zeitaufwand wichtige Verbesserungsmöglichkeiten für Ihre Praxis erarbeiten. Birgit Hallmann erklärt, wie es geht.

mehr ...
Bild: S. Hofschlaeger / pixelio.de
22. März 2019

Gute Mitarbeiter finden und halten

Ein Team qualifizierter und motivierter Mitarbeiter ist für jede podologische Praxis ein wichtiger Erfolgsfaktor, denn Mitarbeiter prägen das Image der Praxis durch ihr Verhalten und durch ihre fachlichen Leistungen ganz entscheidend. Birgit Hallmann nennt Maßnahmen, die dafür sorgen, dass man gute Mitarbeiter für seine Praxis findet und diese der Praxis auch langfristig treu bleiben.

mehr ...
Foto: Fotolia
03. Dezember 2018

Wissensmanagement in der podologischen Praxis

Eine hohe Fach- und Beratungskompetenz ist für jede podologische Praxis ein wichtiger Erfolgsfaktor. Es bedeutet allerdings eine permanente Herausforderung, das erforderliche Wissen ständig auf dem aktuellen Stand zu halten. Jede Praxis sollte dazu über eine individuelle Strategie für den Umgang mit der wichtigen Ressource „Wissen“ verfügen. Birgit Hallmann macht Vorschläge.

mehr ...
Beratungspraxis, Betriebspartner, Bank
Foto: Stephanie Hofschlaeger /pixelio.de
24. Juli 2018

Praxiskauf – ein Bericht aus der Beratungspraxis

Auf Seite 32 im FUSS 5/6 2018 genehmigte die Bank den Kredit für den Kauf einer Praxis. Betriebsberater Josef Förster schildert nun im zweiten Teil seiner „Kaufbegleitung“, wie es mit dem Praxiskauf weiterging und wie er erfolgreich abgeschlossen wurde.

mehr ...
Mitarbeiter, Leistungsschwäche, Leistungsverbesserung
Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
24. Juli 2018

Leistungsschwache Mitarbeiter – was tun?

In podologischen Praxen gibt es immer wieder einzelne Mitarbeiter, deren Leistungen hinter den Erwartungen des Inhabers zurückbleiben. Birgit Hallmann erklärt, wie sich die Ursachen der Leistungsschwäche mit einigen einfachen Maßnahmen oft dauerhaft beseitigen lassen und deutliche Leistungsverbesserungen bei dem betreffenden Mitarbeiter erreicht werden.

mehr ...
Beratungspraxis, Podologinnen, Selbständig
Foto: Stephanie Hofschlaeger /pixelio.de
28. Mai 2018

Praxiskauf – ein Bericht aus der Beratungspraxis

Immer wieder denken Podologinnen an den Kauf einer Praxis, wenn sie sich selbstständig machen wollen. Am Beispiel eines kürzlich von ihm begleiteten erfolgten Praxiskaufs geht Betriebsberater Josef Förster auf Risiken, Probleme aber auch Chancen ein.

mehr ...
DSGVO, Praxen, EU-Datenchutz
Foto: Tim Reckmann/pixelio.de
28. Mai 2018

DSGVO: Praxen sind gefordert

Zwei Jahre wurde sie verdrängt – nun wird sie Realität und muss umgesetzt werden. Ab dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Wer sich noch nicht darauf eingestellt hat, sollte dies möglichst rasch tun.

mehr ...
Kinderfüße, Fußpflege, Fuß-Kurse
1 Angela Büttner verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz in ihrer Fußpflege
22. März 2018

Frühzeitig auf die Kinderfüße achten

Angela Büttner befasst sich seit Beginn ihrer Berufstätigkeit mit Füßen, aber erst seit neun Jahren als Fußpflegerin. Die 56-jährige unterrichtete viele Jahre lang Bewegung und Tanz und legte ihr Augenmerk schon damals auf „ungeübte“ Kinderfüße. Heute gibt sie unter anderem Fuß-Kurse für Kinder und Erwachsene – mit viel Erfolg. Petra Zimmermann hat sie besucht.

mehr ...
Banken, Umgang, Geschäftspartner, Podologen
Foto: Fotolia
22. März 2018

Der richtige Umgang mit Banken

Für viele Podologen ist die Hausbank als Geldgeber und Berater in finanziellen Fragen ein wichtiger und dauerhafter Geschäftspartner. Daher sollten Sie die Zusammenarbeit mit der Bank so professionell wie möglich gestalten, um jederzeit optimale Finanzierungs- und Anlageentscheidungen treffen zu können. Birgit Hallmann vermittelt Tipps, wie man in die Gespräche geht.

mehr ...
15. März 2018

Umsetzung der Datenschutzrichtlinie

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat für seine Betriebe einen umfassenden Leitfaden für die Umsetzung und Beachtung der neuen Datenschutzregeln zur Verfügung gestellt. Die „Praxis Datenschutz“ sowie der sämtliche Themen umfassende Leitfaden bieten einen vertieften Überblick über die wichtigsten Aspekte des Datenschutzrechts für die betriebliche Praxis. Zu finden ist er hier.

 

mehr ...
Systemnagel, Spangenbehandlung
23. Januar 2018

Bei Systemmangel übernimmt die Krankenkasse

Der 9. Senat des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg hat am 11. Oktober 2017 in einem Berufungsverfahren eine Grundsatzentscheidung zu Kostenübernahmen für die Regulierungs­kosten bei der Spangenbehandlung durch Podologen getroffen (Aktenzeichen L 9 KR 299/16).

mehr ...
Existenzgründer, Branche, Behörde und Bundesland.
Foto: Th. Reinhardt_pixelio.de
23. Januar 2018

Nicht abschrecken lassen

Zahlreiche staatliche und private Stellen unterstützen und fördern Existenzgründer. Die Förderungen unterscheiden sich je nach ­Branche, Behörde und Bundesland. Dass es dabei so manchen Stolperstein, aber auch so manche Hilfe gibt, zeigt die folgende Übersicht von Petra Zimmermann.

mehr ...
Jahresplan, Ziel, Praxisziele
Foto: S. Hofschlaeger_pixelio.de
23. Januar 2018

Das Jahreszielplanbuch – Begleiter für das ganze Jahr

Wer die zukünftige Entwicklung seiner Praxis nicht dem Zufall überlassen, sondern diese bewusst steuern möchte, sollte als Podologe zum Jahreswechsel einen detaillierten Jahres­zielplan für das kommende Jahr erstellen.

mehr ...
Twitter, Facebook, Social Media
ihorsw/Fotolia
20. November 2017

Social Media für Gesundheitshandwerke

Facebook, Twitter und Co. bieten Unternehmen die Chance, ihre Zielgruppen direkt und zeitnah zu erreichen. Gerade die Betriebe der Gesundheitshandwerke können ihre Kunden so informieren und gleichzeitig binden. Doch Accounts auf Social-Media-Plattformen sollten kompetent betreut werden. Stefan Slaby erklärt, wie sich Unternehmen vor „Shitstorms“ schützen und sich die neuen Medien zunutze machen.

mehr ...
Praxis, Führung
Foto: www.fotolia.de
16. November 2017

Effiziente Praxisführung

Weniger arbeiten, gleichzeitig aber mehr verdienen — das wünschen sich nicht nur Podologen. Die Realität sieht oft anders aus. Dennoch können bereits kleine Verbesserungen zu einem Plus an Effizienz führen. Josef Förster erklärt, wie eine effiziente Praxisführung gelingen kann und was diese beinhaltet.

mehr ...
Personalführung
Foto: www.fotolia.de
27. September 2017

Personalführung – gewusst wie!

Der Wunsch nach Entlastung führt oft zur Einstellung neuer Mitarbeiter. Josef Förster erläutert, wie die Personalführung und die damit zusammenhängenden Führungs- und administrativen Aufgaben souverän gemeistert werden können.

mehr ...
Felser
RA Michael W. Felser
25. September 2017

Wirrwarr Rentenversicherung

Die rentenversicherungsrechtliche Lage von selbstständigen Therapeuten – und damit auch der Podologen beziehungsweise Fußpflegern –  ist seit Jahren ein Streitpunkt. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Entscheidung des Bundessozialgerichts bestätigt, nach der selbstständige Therapeuten der Pflicht zur gesetzlichen Rentenversicherung unterliegen.

mehr ...
Vorbereitung der Unterlagen
Die sorgfältige Vorbereitung der Unterlagen und klare Absprachen sind wichtig, damit der Steuerberater seine Aufgaben termingerecht erfüllen kann. (Foto: StockPhotoPro/fotolia)
25. September 2017

Auf gute Zusammenarbeit!

Das Beratungshonorar des Steuerberaters gehört für die meisten Podologen zu den unvermeidbaren, laufenden Kosten. Birgit Hallmann erklärt, wie die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater optimal gestaltet werden kann, um den größtmöglichen Nutzen aus dem Beratungsverhältnis zu ziehen. 

mehr ...
Nach oben ⇑