Fremde Körper
- Erstellt: 26. Juli 2017

Nicht selten findet der Podologe bei seiner Arbeit Gegenstände, die nichts im Nagel- oder Hautbereich zu suchen haben. Mit eindrucksvollen Bildern und Beispielen demonstriert Podologe Fritz Bittig seine „konservative“ Entfernung von Fremdkörpern bei seinen Patienten.
Fremdkörper – so erklärt sich der „körperfremde Gegenstand“ von selbst – können kleine Wunden verursachen oder sie aktivieren körpereigene Schutzmechanismen. Hornhaut wird gebildet, um den fremden „Hauteindringling“ damit zu überdecken. Doch häufig entstehen gerade durch diese „Körperabwehr“ kleine Eiterherde, die zu starken Schmerzen führen können. Oft ist das „Auftreten“ mit dem Fuß gar nicht mehr möglich und der Patient kommt humpelnd in die podologische Praxis. Aber nicht nur am Fuß kann so etwas vorkommen, auch an den Händen. Auch hier kommt es zum Eindringen von diversen Fremdkörpern und der Patient sucht Hilfe beim Hausarzt oder sogar in der chirurgischen Krankenhausambulanz.
Podologie kann helfen
Viele Fälle könnten dabei durch eine „konservative“ Entfernung der Fremdkörper gelöst und den Patienten eine „operative“ Lösung erspart werden. Doch welche „Fremdköper“ haben sich schon in die Praxis verirrt?
Fremdkörper Kieselstein
Ein 65-jähriger Patient kam humpelnd in meine Praxis. Er sei vor zirka acht Tagen im Urlaub am Strand gegen einen Felsen getreten. Zuerst dachte er an eine gebrochene Zehe, da der Schmerz permanent stärker wurde. Zum Schluss schrie er schon bei der leichtesten Berührung der Zehenspitze.
Vorsichtig wurde der Nagel gekürzt und ich traute meinen Augen nicht. Ein Kieselstein kam unter der distalen Nagelplatte zum Vorschein, der sich dort schmerzhaft eingeklemmt hat (Abb. 1 a). Mit der Splitterpinzette wurde der Kiesel entfernt (Abb. 1 b). Abbildung 1 c zeigt den Zustand nach der podologischen Hornhautentfernung. Der Patient bekam nach Desinfektion einen Druckschutzverband mit Wund-Heilsalbe. Wie groß der Kieselstein war, zeigt Abbildung 1 d mit dem Fremdkörper und seinem Ausmaß.
Fremdkörper Holzsplitter
Ein Möbelschreiner kommt mit starken Schmerzen in unsere Hand- und Fußambulanz. Deutlich erkennt man den Holzkeil unter der Nagelplatte des linken Zeigefingers (Abb. 2 a). Nach vorsichtigem Ausfräsen einer Rinne in der Nagelplatte, ließ sich der Holzsplitter mit der Splitterpinzette leicht entfernen (Abb. 2 b). Abbildung 2c zeigt deutlich den Übeltäter. Nach Medikation wurde ein leichter, luftdurchlässiger Snögg-Wundverband angelegt. Dem Patient wurde das Aufsuchen des Hausarztes zwecks Tetanus- Immunisierung aufgetragen und ihm den Fremdkörper in einem kleinen Tütchen mitgegeben.
Fremdkörper Insektenstachel
Der Patient schilderte einen stechenden Schmerz in der plantaren Fußsohle. Es ließ sich ein Fremdkörper erkennen und tasten, der in einer gelblichen Umgebung steckte (Abb. 3 a).
Mit dem Medihalter und Klingenform 3V wurde der Fremdkörper herausgehebelt (Abb. 3 b) – zum Vorschein kam ein Insektenstachel (Abb. 3 c).
In der Folge wurde die Haut mit der Klinge komplett gereinigt und geglättet, eine Remmeles-Propolis-Lösung (Abb. 3d) aufgetragen und ein 2ndSkin aufgelegt (Abb. 3e). Mit Fleecy Web Extra wurde das Gel fixiert (Abb. 3f).
Fremdkörper Glassplitter
Eine Kellnerin klagte über starke Schmerzen unter der rechten Ferse (Abb. 4 a). Ihr sei ein Glas beim Bedienen heruntergefallen und zerbrochen. Sie kam mit blutigem Strumpf in unsere Praxis und humpelte stark. Abbildung 4 b zeigt das entfernte Glasstück in Großaufnahme. Die Patientin war auf Anhieb schmerzfrei. Es folgten Medikation und Versorgung mit Cosmopor Steril.
Angebot auswählen und sofort weiterlesen.
1 Jahr der-fuss.de für nur 62,50 € inkl. Mwst. und Versand.
Fordern Sie jetzt gleich Ihre Zugansdaten an. Zum Formular