Bodenständig und „sinnvoll“ – unsere Fußsohle

Lupo/pixelio.de

Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Sie ist extrem geduldig, leistungsstark und ein wahres Wunderwerk der Evolution – unsere „Planta pedis”. Ulrike Kossessa gibt Einblicke und Anregungen. Die Fußsohle umfasst nur eine kleine Fläche Haut, besitzt aber mehr Sinneszellen als unser Gesicht. Deshalb sind wir unter den Füßen auch so kitzelig. Wer mit Akupunktur oder Fußreflexzonenmassage vertraut ist, weiß, wie eng Fußsohle und körperliches als auch seelisches Befinden miteinander verbunden sind. Viele Menschen sind über diese Zusammenhänge aber nicht hinreichend informiert, oder machen sich keine ernsthaften Gedanken darüber.

So haben sich Füße und Fußsohlen unserem Lebensstil und der Mode anzupassen, werden in enge Schuhe gesteckt und oft bei der Körperpflege vernachlässigt. Wer barfuß läuft, zum Beispiel am Strand oder im Garten, empfindet das Gefühl an und unter den Füßen meist als „befreiend“ und angenehm. Doch wir leben nicht mehr wie unsere Vorfahren oder indigene Völker. Wir sind „zivilisiert“ und tragen Schuhe. Oft solche, die unseren Füßen nicht gut tun. Doch sie verzeihen uns viel, schaffen sich ein „dickes Fell“ an, oft, bis Grenzen überschritten sind und sie mit Beschwerden wie Hornhaut oder Fersensporn den Notknopf drücken.

Sie besitzen ein Printabonnement, oder sind bereits registriert? Jetzt einloggen!
Lesen Sie jetzt den kompletten Artikel.
Angebot auswählen und sofort weiterlesen.
Oder direkt ein Printabonnement?
1 Jahr der-fuss.de für nur 62,50 € inkl. Mwst. und Versand.
Fordern Sie jetzt gleich Ihr Printabonnement an. Zum Formular
Sie sind schon registriert? Jetzt einloggen!
Sind Sie bereits Abonnent und haben Ihre Zugansdaten vergessen?
Fordern Sie jetzt gleich Ihre Zugansdaten an. Zum Formular