Betrachtungen zur Metatarsalgie

Symptome, die entweder die Metatarsalköpfchen selbst, deren Gelenke oder die Muskeln betreffen

Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Wenn der Verdacht auf eine Metatarsalgie vorliegt, sind Abgrenzungen zu ähnlichen Krankheitssymptomen (Differenzialdiagnosen) zwingend notwendig.

Zu möglichen Differenzialdiagnosen zählen die Morton Neuralgie, eine Entzündung der Gelenkkapsel (Metatarsitis), die Bursitis, ein Riss der Plantar­aponeurose im Bereich der Mittelfußköpfchen, Stressfrakturen, eine Atrophie des Fettgewebes (unter den Mittelfußköpfchen), die Köhler-II-Erkrankung (aseptische Knochennekrose), die rheumatoide Arthritis, die Sesamoiditis (Entzündung eines oder beider Sesambeine unter dem Kopf des Metatarsale1) sowie Verhornungen (Clavi, Callositas).

Sie sind im Vorfeld abzuklären, weil sie unterschiedliche Behandlungsmaßnahmen benötigen.

Neben der Anamnese (Krankheitsgeschichte) des Patienten muss nach der speziellen Ätiologie (Entstehungsursache) der Erkrankung gesucht werden. Zur ärztlichen Diagnose kann hierzu entweder die Ultraschalluntersuchung, die Röntgenaufnahme oder die Magnetresonanztomografie (MRT) herangezogen werden.

Sie besitzen ein Printabonnement, oder sind bereits registriert? Jetzt einloggen!
Lesen Sie jetzt den kompletten Artikel.
Angebot auswählen und sofort weiterlesen.
Oder direkt ein Printabonnement?
1 Jahr der-fuss.de für nur 62,50 € inkl. Mwst. und Versand.
Fordern Sie jetzt gleich Ihr Printabonnement an. Zum Formular
Sie sind schon registriert? Jetzt einloggen!
Sind Sie bereits Abonnent und haben Ihre Zugansdaten vergessen?
Fordern Sie jetzt gleich Ihre Zugansdaten an. Zum Formular