Corona: Info-Seite


Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Auch die Podologie als Heilmittelerbringer spürt die aktuelle Corona-Krise. Auf dieser Seite stellen wir fortlaufend aktualisierte Info-Materialien, wichtige Links und Unterstützungshilfen zu arbeitsrechtlichen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Fragen zur Verfügung.

 

1. Entlastung und finanzielle Hilfen
2. Arbeitsrecht
3. Infos aus Verbänden
4. Infos von den Krankenkassen
5. Hygiene und Gesundheit im Betrieb
6. Sonstiges

 

1. Entlastung und finanzielle Hilfen


Schutzschild für Unternehmen: Finanzielle Hilfen auch für Podologie-Praxen
Das Bundesfinanzministerium und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie haben mit einem Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen ein milliardenschweres Hilfsprogramm und steuerpolitische Maßnahmen zur Abfederung der Auswirkungen des Corona-Virus beschlossen. Auch Praxen können in diesem Rahmen finanzielle Unterstützung bekommen. Wir haben die wichtigsten Hilfen zusammengefasst - mit relevanten Links zum Thema.

Zum Artikel 

 

Sonderregelungen für Kurzarbeitergeld

Arbeitnehmer in Deutschland sollen in der Coronakrise durch öffentlich finanziertes Kurzarbeitergeld vor Arbeitslosigkeit geschützt werden. Der Bundestag hat dazu im Eilverfahren einstimmig Sonderregelungen für erleichtertes Kurzarbeitergeld beschlossen. Mehr Unternehmen als bisher sollen die Leistung der Bundesagentur für Arbeit (BA) ab April beantragen können.

Betriebe sollen Kurzarbeitergeld schon nutzen können, wenn nur 10 Prozent der Beschäftigten einen Arbeitsentgeltausfall von mehr als 10 Prozent haben. Die Sozialbeiträge sollen ihnen zudem voll von der Bundesagentur für Arbeit erstattet werden. Auch für Leiharbeiter soll Kurzarbeitergeld gezahlt werden können. Die Bundesagentur für Arbeit übernimmt bei dieser Leistung 60 Prozent des ausgefallenen Nettolohns, wenn ein Unternehmen Mitarbeiter in Kurzarbeit schickt. Bei Arbeitnehmern mit Kind sind es 67 Prozent.

Die Bundesagentur für Arbeit stellt auf ihren Internetauftritt Informationen und Videos zur Kurzarbeit bereit, die immer wieder aktualisiert werden. 

Zur Internetseite der Arbeitsagentur (Kurzarbeit)

Merkblatt Kurzarbeitergeld der BA

 Zum Video


Corona-Schutzschild: Bundesfinanzministerium informiert über finanzielle Hilfen
Angesichts der konjunkturellen Folgen der Corona-Krise hat die  Bundesregierung ein Schutzschild für die Wirtschaft beschlossen. Über die vorgesehenen Maßnahmen informiert eine Themenseite des Bundesfinanzministeriums, die regelmäßig aktualisiert wird. 

Zur Themenseite des Bundesfinanzministeriums


Bürgschaftsbanken: Verbürgung von Betriebsmittelkrediten 
Die Rahmenbedingungen für die Verbürgung von Betriebsmittelkrediten durch Bürgschaftsbanken sind verbessert worden. Anfragen von Unternehmen zur Überbrückung Corona-bedingter Liquiditätsengpässe können direkt und mit zügiger Rückmeldung über das neue Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken gestellt werden.

Zum Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken

 
Verdienstausfallentschädigungen
Die Ansprechpartner der Länder für Informationen und Anträge für die Zahlung von Verdienstausfallentschädigungen nach § 56 Infektionsschutzgesetz (IfSG) hat der ZDH zusammengestellt.

Zur ZDH-Übersicht der Ansprechpartner 

 

2. Arbeitsrecht


Corona und Arbeitsrecht: Rechte und Pflichten der Mitarbeiter - FAQ
Dürfen Mitarbeiter aus Angst vor Corona zu Hause bleiben? Darf ich meine Mitarbeiter in Urlaub schicken, wenn die Aufträge ausbleiben? Welche Rechte und Pflichten Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie haben, darüber informieren derzeit Ministerien, Behörden, Rechtsanwälte und Verbände. Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengestellt.

Zum Artikel

 

 3. Infos aus Verbänden

Die Versorgung aufrecht erhalten
Die Präsidentin der Deutschen Verbandes für Podologie (ZFD) e.V., Ruth Trenkler, wendet sich in einer Stellungnahme an die Berufskolleginnen und Kollegen.
Ihre größte Bitte dabei: Die Praxis für die Versorgung der Patienten geöffnet lassen.

Zur Stellungnahme

 
Praxisausfall dokumentieren
Aus Furcht vor Ansteckung verzichten mittlerweile viele Patienten auf ihre Behandlung und sagen ihre Termine ab. Um die Patientenausfälle zu dokumentieren, hat der Deutsche Verband für Podologie (ZFD) e.V. eine Tabelle erstellt, in der abgesagte Behandlungen erfasst und in der der Umsatzausfall durch die Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber berechnet werden soll.
Praxisintern soll der Grund der Absagen von Patientinnen und Patienten erfasst werden, insbesondere Absagen seitens der Praxis, um Risikopatienten nicht zu gefährden (z.B. wegen nicht oder unzureichend vorhandener Schutzkleidung u. ä.). Die ausgefüllte Tabelle soll an den Landesverband seines Berufverbandes geschickt werden.

Zur Tabelle

 

Was frage ich meine Patienten
Bevor eine Behandlung begonnen wird, sollte der Patient unbedingt befragt werden. Der Deutsche Verband für Podologie (ZFD) e.V. stellt dafür ein Schema für "Schlüsselfragen" an Patienten zur Verfügung sowie eine „Schild-Vorlage“, die an der Eingangstür der Praxis angebracht werden kann.

Zum Schema

 

Therapieberufe fordern Unterstützung
Die gesetzlichen Regelungen im gerade beschlossenen Gesetz zum Ausgleich  COVID-19 bedingter finanzieller Belastungen der Krankenhäuser und weiterer Gesundheitseinrichtungen würden nicht ausreichen, um die medizinische Versorgung in Deutschland nur ansatzweise krisenfest zu machen – so warnt der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) in einer öffentlichen Erklärung. Der SHV fordert eine Erweiterung des „Rettungsschirmes“ auf alle Heilmittelerbringer wie Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden sowie Podologen.

Zur Erklärung


4. Infos von den Krankenkassen


Ausnahmeregelungen für die Verordnung von Heilmitteln 
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie gibt es weitere Sonderregelungen für die Versorgung mit Heilmitteln, um Patienten, Arztpraxen und Therapeuten zu entlasten. Mittlerweile wurde sie zum dritten Mal verlängert und überarbeitet. Nach wie vor ist es das Ziel ist die Versorgung in dieser außerordentlichen Situation zu erleichtern und aufrecht zu erhalten. Die Empfehlungen für den Heilmittelbereich aufgrund des Ausbruchs von SARS-CoV-2(Corona) finden Sie hier.

Zum Artikel

 

5. Hygiene und Gesundheit im Betrieb

 

Wer kann noch liefern?
Desinfektion, Mund- und Nasenmasken, Schutzkleidung und Handschuhe sind in diesen Tagen begehrte Waren. Der überwiegende Anteil geht derzeit in die Krankenhäuser. Spirituosen- und Bekleidungshersteller produzieren derzeit auch Alternativprodukte, aber taugen diese für die Podologen Praxis? Der FUSS fragte bei den Fachlieferanten nach, wo man noch was bekommen kann. (Stand: 27. März 2020)

Zur Umfrage


Empfehlungen des RKI zu Hygienemaßnahmen
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat die Orientierungshilfe für Ärzte zur Verdachtsabklärung und für Maßnahmen bei COVID-19 aktualisiert. Ebenfalls überarbeitet wurden die Hygienemaßnahmen und die Risikoeinschätzung. Einiges, wie zum Beispiel zur Hygiene, ist auch für andere Bereiche nutzen.

Zum Artikel

Das Ab- und Anlegen von PSA
Das RKI hat bebilderte Anleitungen zum sicheren An- und Ablegen von Persönlicher Schutzausrüstung veröffentlicht.

Zum Artikel


Informationsseite der Robert-Koch-Instituts

Das Robert-Koch-Institut, informiert mit regelmäßig aktualisierten Infos zu gesundheitlichen Aspekten, Ausbreitung, zu treffenden Vorkehrungen etc. umfassend zum Corona-Virus.

Zur Corona-Seite des Robert-Koch-Instituts

Verlässliche Patienteninfos zu COVID-19
Mit einem neuen Angebot will das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) Bürger dabei unterstützen, im Internet verlässliche und verständliche Informationen zum Coronavirus zu finden. Daher wurde unter www.patienten-information.de eine Linksammlung zu Organisationen, Einrichtungen oder externen Websites zusammengestellt, welche seriöse Informationen zum Coronavirus für Interessierte anbieten.

Zur Seite

 

6. Sonstiges

Die Bundesregierung

Auf ihrer Einstiegsseite hat die Bundesregierung aktuelle Informationen üder die Corona-Krise zusammengestellt. Die Themen umfassen unter anderem die Bereiche Medizin, Wirtschaft (u.a. die Hilfsangebote), Recht, Verbraucher und Gesellschaft.

Zur Seite der Bundesregierung

 

LexCorona

Die Seite LexCoroana will eine Übersicht über die in Deutschland im Zusammenhang mit der sogenannten Corona-Krise erlassenen Rechtsakte (Gesetze, Rechtsverordnungen, Allgemeinverfügungen etc.) und Gerichtsentscheidungen bieten.

Zur Seite LexCorona

 

Die Verfügungen der Länder

Zum 23. März haben die Bundesländer nach Rücksprache mit der Bundesregierung neue Allgemeinverfügungen erlassen. In ihnen wurde die Regelungen zu den Ausgangssperren, zu Betriebschließungen und wer seinen Betrieb noch offen halten darf, veröffentlicht.

Bund

Hier die Regelungen der einzelnen Bundesländer:

Baden-Württemberg

Bayern

Berlin

Brandenburg

Bremen

Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen